Stellenangebotsbeschreibung: Am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Halle (Saale) befristet bis zum 31.12.2029 mit der Option um Verlängerung bis zum 31.12.2034 und in Vollbeschäftigung die folgende Stelle zu besetzen: Referent/-in (m/w/d) „Digitalität in der schulischen Bildung“ im „Start-Chancen-Programm“ (Stellennummer 11/2025) Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe 13 TV-L ausgewiesen und bewertet. Aufgabengebiet: • Landesweite Entwicklung, Konzeptionierung, Leitung sowie Koordination des Informations-, Kommunikations- und Diensteportals des Start-Chancen-Programms (SCP) in Sachsen-Anhalt o Strategische Planung, Steuerung und Koordination des Webauftritts des SCP von der Konzeptentwicklung über Anforderungsmanagement, Vergabeverfahren bis hin zum Betrieb und der Weiterentwicklung, inklusive Kommunikation und Abstimmung mit allen beteiligten Akteuren und Gremien o Verantwortung für Projektleitung, Zusammenarbeit mit Auftragnehmern und Partnern, Erstellung von Inhalten und Use-Cases, Leitung von Projektmeetings sowie Qualitätssicherung und Berichterstattung an das Ministerium • Landesweite Koordination (Konzeption, Umsetzung, Anpassung und Evaluation) eines kurz- und mittelfristigen Verfahrens für die „Anbieterliste“ von Säule II des SCP o Etablierung eines kriteriengeleiteten Qualitätsmanagements für Software- und sonstige Angebote, kontinuierliche Pflege und Aktualisierung einer Anbieterliste, Koordination und Vernetzung mit staatlichen Stellen, Schulen sowie relevanten Akteuren im Ressort und anderen Bundesländern, inklusive Organisation von Vergabeprozessen und Abrechnungen • Koordination und Schnittstellenmanagement mit dem Projekt Lernwelt Sachsen-Anhalt und SCP o Koordination und Weiterentwicklung von Online-Basics mit Fokus auf Deutsch und Zukunftskompetenzen, Zusammenarbeit und Synergien zwischen Lernwelt-Teilprojekten sowie Sicherstellung der Anrechenbarkeit der Projekte im Rahmen der Bildungsziele in enger Abstimmung mit der Gesamtkoordination des SCP am LISA • Landesweite Koordination (Planung, Beschaffung, Distribution) von Lizenzen im Kontext des SCP (Landesteil von Säule II) • Analyse der Wirkung pädagogischer Maßnahmen und Lizenzen in Säule 2 mit Schwerpunkt auf Digitalität in der schulischen Bildung sowie Mitarbeit in ressortweiten Projekten und Arbeitsgruppen im Kontext von SCP und Lernwelt Konstitutive Voraussetzungen: • ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Gebieten o Public Management oder o Bildungswissenschaften/Bildungsmanagement/Erziehungswissenschaften oder o Wirtschaftsinformatik/Informatik mit Bezug zum Bildungsbereich oder Projektmanagement oder o Wirtschaftswissenschaften oder o Medien- und Kommunikationswissenschaften oder o Sprachwissenschaften • oder einen sonstigen wissenschaftlichen Hochschulabschluss mit dem Aufgabengebiet entsprechenden Schwerpunkten, sofern den o.g. Studiengängen entsprechende Fähigkeiten und Erfahrungen nachwiesen werden • nachgewiesene mehrjährige berufliche Erfahrungen im Kontext „Lernen und Lehren in der Digitalität“ auf Landesebene • nachgewiesene berufliche Erfahrungen u. a. in der Konzeption von Webseitenprojekten und Öffentlichkeitsarbeit sowie Marketing innerhalb der letzten zehn Jahre • nachgewiesene wissenschaftliche bzw. berufliche Erfahrungen und/oder Qualifikation in der Strukturierung, Aufbereitung und digitalen Darstellungen von Daten und Management dieser Teilprozesse Weiterhin wird erwartet: • Kenntnisse im Schulrecht (SchulG LSA), Vorgaben und Richtlinien der KMK bzw. Gesetze, Verordnungen und Erlasse des MB LSA mit Bezug zum Aufgabengebiet • Kenntnisse im Schul- und Bildungssystem bundesweit (Schulen, Schulaufsicht, Hochschulen) • Hintergrundwissen und nachgewiesene berufliche Erfahrungen zu den gegenwärtigen Formen des Lehrens und Lernens in der Digitalität hybride Formate, sich verändernde Lern- und Prüfungskultur, Kultur der Digitalität) • Selbstlernen, Blended Learning • Projekt-, Innovations-, Changemanagement Wünschenswert sind Erfahrungen in folgenden Gebieten: • Länderübergreifende Zusammenarbeit • im Einsatz von digitalen Anwendungen • hybride Unterrichtsformate • Kreative Methoden • Anwendung von schulrechtlichen Grundlagen Der Arbeitsplatz ist auf Grundlage der Bewertungsvermutung nach Entgeltgruppe 13 TV-L einzustufen. Vorbehaltlich einer weiteren konzeptionellen Ausformung der mit dem Arbeitsplatz verbundenen Aufgaben kann eine erneute Überprüfung der Eingruppierung vorgenommen werden. Es besteht unter Berücksichtigung der geltenden Dienstvereinbarung am LISA die Möglichkeit zur Wohnraumarbeit. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, einer aktuellen dienstlichen Beurteilung/Arbeitszeugnis, Qualifikationsnachweisen etc. sowie ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte senden Sie bitte unter Angabe der Stellennummer und des frühestmöglichen Dienstantritts bis zum 11.07.2025 an folgende Dienststelle: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Fachbereich Verwaltung (Personal / Stellenausschreibung / Stellennummer: 11/2025) Riebeckplatz 9 06110 Halle (Saale) oder per E-Mail als pdf-Datei an lisa-stellenausschreibung@sachsen-anhalt.de (mit höchstens 2 Dateianhängen im PDF-Format und einer Gesamtgröße von max. 20 MB). Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Bewerbung per E-Mail in unverschlüsselter Form übertragen wird. Es wird daher empfohlen, zumindest die Anlagen zu verschlüsseln. Ansprechpartner: zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens: Herr Lärmer Tel.-Nr. 0345/2042 341 zu inhaltlichen Fragen: Herr Dr. Adenstedt Tel.-Nr. 0345/2042 219, Herr Arndt Tel.-Nr. 0345/2042 269 Die Stellenbesetzung erfolgt vorbehaltlich des Vorliegens der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen zum Zeitpunkt der Einstellung. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung und Befähigung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Sofern eine vorhandene (Schwer-)Behinderung/Gleichstellung beim Einstellungsverfahren berücksichtigt werden soll, wird um entsprechenden Hinweis und Beifügung der Nachweise (Schwerbehindertenausweis bzw. Gleichstellungsbescheid) gebeten. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Kosten, die aus Anlass der Bewerbung und Vorstellung entstehen, werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beigefügt ist. Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihre Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Durchführung dieses Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahrens. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie unter: https://lisa.sachsen-anhalt.de / ( https://lisa.sachsen-anhalt.de /)