Die Stelle im Überblick
1. Aufbau einer spezialisierten ambulanten Schlafsprechstunde mit Durchführung apparativer Diagnostik (ausschließlich im Rahmen der Schlafmedizin): z. B. Aktimetrie, Polygrafie in enger interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Innerer Medizin, Neurologie, Psychotherapie und Somnologie und/oder
2. Mitwirkung im und Gestaltung des Konsilar- und Liaisondienstes in somatischen Kliniken und der psychiatrischen Notfallversorgung oder
3. Diagnostik, Behandlung und Frühintervention bei psychotischen Erkrankungen, inklusive Früherkennungsambulanzen und (in allen drei Bereichen)
4. Supervision von Assistenzärztinnen / -ärzten und psychologischen Kolleginnen / Kollegen
5. Teilnahme an Vordergrunddiensten
6. Mitwirkung in der Lehre
7. Sie sind wissenschaftlich tätig: Nach §110 (4), Satz 3 sieht das BerlHG für wissenschaftliche Mitarbeitende eine angemessene Zeit innerhalb der Arbeitszeit für die eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation vor
8. Sie haben gemäß Lehrverpflichtungsverordnung - LVVO zum Hochschulgesetz Berlin die Verpflichtung zur Lehre im Arbeitsgebiet
Danach suchen wir
9. Anerkennung als Fachärztin/Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie oder fortgeschrittene Facharztreife
10. Fundiertes Interesse oder Erfahrung in einem oder mehreren der genannten Schwerpunktbereiche
11. Für den Bereich Schlafmedizin: Wünschenswert sind Erfahrungen in apparativer Diagnostik.
12. Für den Bereich Psychosen: Idealerweise Erfahrung in der Früherkennung, Frühintervention oder spezifischen Psychosetherapie
13. Für den Konsildienst: Erfahrung in interdisziplinären Kontexten von Vorteil
14. Bereitschaft zur Teilnahme an Vordergrunddiensten
15. Hohes Maß an Teamfähigkeit, Eigeninitiative und fachlicher Kompetenz
16. Beteiligung an der Lehre im Rahmen des Medizinstudiums
Wünschenswerte Erfahrung bei Schwerpunkt Schlafmedizin
17. Durchführung und Befunderstellung von Polysomnographien (Richtzahl: 100)
18. Interpretation von kardiorespiratorischer Polygraphie (Richtzahl: 20)
19. Pupillographische Schläfrigkeitstestung, Aktimetrie, Langzeitpulsoximetrie
20. Klassifikation nach AASM-Standards (Schlafstadien, Ereignisse)
Wünschenswerte Erfahrung bei Schwerpunkt Konsilar- und Liasondienst
21. Erfahrung in interdisziplinären Kontexten
22. Erfahrung in Notfallpsychiatrie
23. Hohe Fähigkeit zur eigenständigen Arbeit
Wünschenswerte Erfahrung bei Schwerpunkt Psychosen
24. Erfahrung in der Früherkennung, Frühintervention oder spezifischen Psychosetherapien
Das bringt die Charité mit
25. Eine vielseitige Tätigkeit mit individueller Schwerpunktsetzung
26. Mitarbeit in einem engagierten, multiprofessionellen Team
27. Möglichkeit zur Mitwirkung an wissenschaftlichen Projekten sowie zur Entwicklung eigener klinisch-wissenschaftlicher Schwerpunkte
28. Großer Gestaltungsspielraum beim Aufbau neuer Behandlungsangebote
29. Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Schwerpunkte
30. Unbefristete Vollzeitanstellung mit attraktiver Vergütung nach Tarifvertrag Ärztliche Beschäftigte der Charité
31. Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf