Kurzbeschreibung
Bei der Pflege helfen weil deine Unterstutzung unverzichtbar ist. Wie du alte, kranke oder beeintrachtigte Menschen qualifiziert pflegen und begleiten kannst, lernst du in dieser Ausbildung.
Beschreibung
Die richtige Ausbildung fur qualifizierte PflegeIn modern gefuhrten Pflegeeinrichtungen sind Krankenpflegehelfer*innen heute und auch fur die Zukunft unentbehrlich geworden. Mit ihren Kenntnissen und Fahigkeiten ubernehmen sie bei kranken alten Menschen sowie Menschen mit Behinderungen aller Altersgruppen die grundpflegerische Versorgung. Dazu gehort es, bei der Korperpflege zu helfen oder diese zu ubernehmen, die Patient*innen zu betten sowie Mahlzeiten fur sie vorzubereiten und ihnen diese zu reichen. Als Krankenpflegehelferin oder Krankenpflegehelfer assistierst du dem Pflegefachpersonal bei wichtigen diagnostischen, therapeutischen und hygienischen Masnahmen. So ermittelst du beispielsweise Vitalwerte, hilfst bei Verbandswechseln und bist an der Lebensraum und Lebenszeitgestaltung sowie an gesundheitsfordernden und rehabilitativen Masnahmen beteiligt. Du bist in die qualifizierte Dokumentation aller erbrachten Leistungen einbezogen und zuletzt oftmals die gute Seele fur die Patient*innen. Ausbildung Karriere Wie du alte und kranke Menschen sowie Menschen mit Behinderungen unter Anleitung einer Pflegefachkraft qualifiziert pflegst und begleitest, lernst du wahrend der Ausbildung an der Euro Akademie. Altenpflegeheime, Sozialstationen, Krankenhauser, Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie teilstationare Pflegeeinrichtungen, wie zum Beispiel Tagespflegen sind stets an sehr gut ausgebildeten Krankenpflegehelfer*innen interessiert. Schulgeldfreie AusbildungDie Ausbildung zum*r Sozialassistent*in an der Euro Akademie ist schulgeldfrei fur alle Neuanfanger*innen im 1. Ausbildungsjahr fur die gesamte Ausbildungsdauer.
Starttermine
Sie konnen bei uns zu folgenden Terminen starten:
* 01.08.2025
* 01.08.2026
Inhalt
Die Ausbildung gliedert sich in einen berufsubergreifenden und einen berufsbezogenen Lernbereich sowie einen praktischen Ausbildungsteil. Lernfelder des theoretischen und fachpraktischen Unterrichts mit 1.540 Stunden sind:
* Erkennen von Pflegesituationen
* Mitwirken bei Pflegemasnahmen
* Erhalten und Fordern der Gesundheit
* Gestalten von Lebensraum und Lebenszeit
* Adaquates Handeln in akuten Notfallen
* Ausrichten des Pflegehandelns an Qualitatskriterien, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbestimmungen
* Entwickeln eines beruflichen Selbstverstandnisses
* Strukturierung und Organisation der eigenen Arbeit
* Situationsgerechte Kommunikation
Facher aus dem berufsubergreifenden Bereich sind:
1. Deutsch / Kommunikation
2. Englisch
3. Gemeinschaftskunde
4. Religion/Ethik
5. Sport