Die Cybersicherheit öffentlicher Einrichtungen steht auch in vielen Partnerländern Deutschlands unter starkem Druck. Zunehmend richten sich Cyberangriffe darauf, Gesellschaft und Regierung dieser Staaten zu destabilisieren. Der fortschreitende Digitalisierungsgrad öffentlicher Dienste erhöht dabei die anhaltende Bedrohung durch solche Angriffe.
Ziel ist es, die Fähigkeiten der Partner auf nationaler und regionaler Ebene zu stärken und sowohl ihre Bürger*innen als auch die kritische zivile Infrastruktur wirksam vor Cyberangriffen zu schützen. Dies geschieht unter anderem durch Weiterbildungen und Trainings, die Förderung des Austauschs zwischen Diplomat*innen und Fachexpert*innen sowie den Aufbau einheitlicher Standards und Institutionen.