Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) (Master Chemie, Lebensmittelchemie oder vergleichbar) zur Promotion
1. Kiel
2. Forschung, Entwicklung, Lehre
3. Teilzeit
4. Publizierung bis: 15.10.2025
5. Kennziffer: 072/2025
Das Max Rubner-Institut ist die Forschungs- und Beratungseinrichtung des Bundes im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Etwa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an den vier Standorten in Deutschland, darunter 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in neun Fachinstituten sowie im Nationalen Referenzzentrum für authentische Lebensmittel (NRZ-Authent) intern und extern vernetzt für die Politikberatung und zum Nutzen des Gemeinwohls forschen.
Bewerben Sie sich und werden Sie Teil dieses wissenschaftlichen Netzwerkes! www.mri.bund.de
Ihr Aufgabengebiet
Im Rahmen des von der Technische Universität Berlin national koordinierten und von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung geförderten Verbundprojektes "Minimierungsansätze zur Vermeidung von off-flavor-assoziierten Cyanotoxinen in Speisefischen durch Beeinflussung der aquatischen Mikroorganismenpopulation (Antitox)" sollen im Institut für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch an den Standorten Kiel und Hamburg Minimierungsansätze zur Vermeidung von off-flavor-assoziierten Cyanotoxinen in Speisefischen durch die Beeinflussung aquatischer Mikroorganismenpopulationen evaluiert werden. Der Fokus des Projektes Antitox liegt auf der Entwicklung von Minimierungsansätzen durch die Beeinflussung der aquatischen Mikroorganismenpopulation und dem Transfer dieser Substanzen bis in den Speisefisch. "Antitox" dient der Unterstützung der deutschen Binnenfischerei und Aquakultur durch mögliche Handlungsempfehlungen zum Umgang mit entstehender „Algenblüte“ durch die Entwicklung von „probiotischen“ Algen zur Verdrängung und Vermeidung von toxinbildenden Cyanobakterien. Hierfür sollen entsprechende Verfahren entwickelt werden, um die Toxinlast auf allen Wertschöpfungsstufen zu evaluieren.
Das sind Ihre Aufgaben:
6. Methodenentwicklung zur Probevorbereitung und Analyse von Cyanotoxinen in verschiedenen Matrices
7. LC-MS basierte Analytik von Cyanotoxinen in Wasser, Algen/ Cyanobakterien und Fisch
8. Methodenentwicklung zur Analyse von olfaktorisch auffälligen Markern; Analysen zur Fischqualität
9. GC-MS basierte Analytik von off-flavor- induzierten Substanzen in Wasser, Algen/Cyanobakterien und Fisch
10. Bilanzierung von Cyanotoxinen entlang der Wertschöpfungskette
11. software-gestützte Datenanalyse und -evaluierung
12. Veröffentlichung der Ergebnisse in Projektberichten, Berichten und Präsentationen überwiegend in englischer Sprache, peer-reviewed Zeitschriften und auf wissenschaftlichen Konferenzen
Ihr Profil
Das bringen Sie mit:
13. ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) der Chemie, Lebensmittelchemie oder ein vergleichbarer Studienabschluss mit vergleichbarer Qualifikation in einem verwandten Studiengang
14. fundierte Kenntnisse chemisch-analytischer Methoden insbesondere der flüssigchromatographisch gekoppelter Massenspektrometrie (LC-MS) oder Gaschromatographisch gekoppelter Massenspektrometrie (GC-MS)
15. Kenntnisse und Erfahrungen in der selbständigen wissenschaftlichen Projektarbeit
16. sehr gute Englisch-, Deutsch und EDV-Kenntnisse (u.a. MS-Office-Programme)
17. Führerschein Klasse B und die Bereitschaft zur weiteren Reisetätigkeit und zum Fahren eines Dienst-PKW
18. eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und Schrift
Wünschenswert sind:
19. Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der statistischen Datenauswertung
20. Erfahrungen im Verfassen wissenschaftlicher Manuskripte für internationale Journals mit „Peer Review“ Verfahren
Wir freuen uns auf eine engagierte Person, die sich durch eine hohe Motivation, Team- und Kooperationsfähigkeit, eine selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur inter- und intradisziplinären Zusammenarbeit auszeichnet.
Das bieten wir Ihnen
21. eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsweisenden Forschungsinstitut am Standort Kiel
22. eine ab 01.01.2026 bis zum 31.03.2028 befristete Stelle in Teilzeit (25,35 Stunden/Woche, entspricht 65 % einer Vollzeitstelle) - eine Verlängerung des Beschäftigungszeitraums wird vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Finanzmittel bis zum Projektende (31.08.2028) angestrebt
23. ein Arbeitsverhältnis, das sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) richtet
24. eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen
25. flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle und mobiles Arbeiten innerhalb der Bundesrepublik Deutschland (max. 60 %)
26. 30 Urlaubstage pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) sowie bis zu 12 Tage Zeitausgleich pro Kalenderjahr
27. dienstfrei am 24.12. sowie 31.12.
28. eine jährliche Sonderzahlung sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
29. vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
30. vielseitige Gesundheitsangebote
31. kostenfreie Parkplätze
32. Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket-Job
33. zentrale Lage mit guter Verkehrsanbindung, auch mit ÖPNV
Das Max Rubner-Institut versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßt daher die Bewerbung von Menschen mit Familienpflichten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.