Jobbeschreibung
Das Jugendamt sucht unter der Kennziffer: 4000/341 zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet mit Sachgrund bis zum 31.12.2025, eine engagierte Dienstkraft für das Aufgabengebiet als Jugendhilfeplaner*in.
Dienstort: Riesaer Str. 94, 12627 Berlin
Ihre Aufgaben:
* Vorbereitung und Durchführung der im Zusammenhang mit der Jugendhilfeplanung erforderlichen Arbeiten gem. § 80 KJHG - Auswertung und Analysen der Jugendhilfestatistik
* Entwicklung und Fortschreibung von Stadtteilberichten zur Situation der jungen Menschen, zur Entwicklung der Jugendhilfe (Planung)
* Koordination der Jugendhilfeplanung im Jugendamt
* Abstimmung der Planziele bzw. der Fachplanung der einzelnen Ämter und Entwicklung eines Gesamtplanungskonzeptes für mittelfristige Reichweiten
* Entwicklung stadtteilbezogener Konzepte der Jugendhilfe
Voraussetzungen
Sie bringen mit:
* der Abschluss einer wissenschaftlichen Hochschule (Master, Diplom, Magister, 2. Staatsprüfung) in den Fachrichtungen Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften, Psychologie, Soziologie oder Politologie
oder
* sonstige Beschäftigte, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrung entsprechende Tätigkeiten ausüben
* Berufserfahrung im öffentlichen Dienst, der Sozialberichterstattung und Sozialplanung
Weitere fachliche und außerfachliche Anforderungen entnehmen Sie bitte dem Anforderungsprofil, das unter "weitere Informationen" hinterlegt ist.
Wir bieten Ihnen
* Einen zukunftssicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
* 30 Tage Erholungsurlaub (24.12. und 31.12. zusätzliche freie Tage) gemäß TV-L
* Flexible Arbeitszeitmodelle, u.a. Gleitzeit, mobile Telearbeit
* Attraktive Vergütung nach dem gültigen Tarifvertrag
* Eine jährliche Sonderzahlung
* Die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines BVG-Firmentickets bzw. der Hauptstadtzulage
* Vermögenswirksame Leistungen
* Eine attraktive betriebliche Altersvorsorge über die VBL
* Vereinbarkeit von Beruf und Familie
* Fortbildung und Personalentwicklung
* Eine gute Erreichbarkeit Ihres Arbeitsplatzes mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
* Ein umfangreiches Betriebliches Gesundheitsmanagement
* Nutzung kostenfreier externer Sozialberatung