Wir suchen für vielfältige Aufgaben im höheren Dienst einen Managerin für Frequenzregulierung (w/m/d) vorrangig für das Referat 221 "Internationales und nationales Spektrummanagement" an den Standorten Bonn oder Mainz. Wir sind für die nationale und internationale Frequenzplanung zuständig. Sie haben ein Master-Studium mit 300 ECTS‑Punkten bzw. ein Diplom-(Uni-)Studium der Fachrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Nachrichtentechnik, Kommunikationstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Physik, Mathematik oder einer vergleichbaren Fachrichtung abgeschlossen oder schließen ein solches in Kürze ab oder haben durch die Einzelpunktwerte Ihrer beiden juristischen Staatsexamina einen Gesamtpunktwert von mindestens 13 erreicht; bei Nichterfüllen dieser Voraussetzung kommt eine Zulassung zum weiteren Verfahren nur dann in Betracht, wenn Sie durch Ihren Lebenslauf Zusatzqualifikationen bzw. ‑kenntnisse belegen können, die für die Wahrnehmung der o. g. Aufgaben förderlich sind (z. B. berufliche Erfahrung im Bereich der Frequenzregulierung) Sie besitzen idealerweise bereits Erfahrungen im Bereich der Frequenzregulierung und der internationalen Gremienarbeit Sie verfügen über eine gute Auffassungsgabe sowie eine große Leistungsbereitschaft Sie besitzen ein sicheres und verbindliches Auftreten Sie sind flexibel und arbeiten selbstständig und ergebnisorientiert Sie besitzen ein gutes Organisationsvermögen sowie Verhandlungsgeschick Sie sind im Team aufgeschlossen und kooperativ, haben Erfahrungen in sowie Freude an der interdisziplinären Zusammenarbeit und verfügen über ein ausgeprägtes und erprobtes Geschick im Umgang mit Menschen Sie haben eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit sowie sehr gute englische Sprachkenntnisse Sie sind bereit, nationale sowie internationale Dienstreisen wahrzunehmen Was bieten wir? eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und Verwaltung mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten in einem hoch motivierten Team eine statusgleiche Übernahme bis zur Besoldungsgruppe A 14 Bundesbesoldungsordnung, sofern Sie bereits verbeamtet sind eine Eingruppierung nach Entgeltgruppe 13 TVöD; bei mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung ist eine Eingruppierung bis Entgeltgruppe 14 TVöD möglich; die Übernahme in das Beamtenverhältnis wird angestrebt einen sicheren Arbeitsplatz mit einer unbefristeten Einstellung Tarifbeschäftigte erhalten eine Jahressonderzahlung sowie eine Zusatzversorgung (VBL) mit Arbeitgeberanteil Aufstiegsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 15 Bundesbesoldungsordnung bzw. einer vergleichbaren Eingruppierung vielfältige Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten ein gutes Betriebsklima und kollegiales Miteinander Möglichkeit des orts- und zeitflexiblen Arbeitens (keine Kernarbeitszeit, Möglichkeit der Telearbeit und des mobilen Arbeitens im Homeoffice im Umfang von bis zu 60 % der Arbeitszeit) (Deutschland‑)Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss, gute Anbindungen an den ÖPNV sowie kostenfreie Parkmöglichkeiten eigene Kantine Umzugskostenvergütung nach den gesetzlichen Bestimmungen Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie vielfältige Teilzeitmöglichkeiten Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; 2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal zum Verfahren mit der Angebots‑ID 1289165. Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei. Informationen zum TVöD erhalten Sie auf den Internetseiten des Bundesministeriums des Innern.