Rechtspfleger/in – Ein Beruf mit Verantwortung
Ein Studium mit Wechsel aus Theorie und Praxis, Bezahlung von Anfang an und Perspektiven für einen sicheren, abwechslungsreichen Arbeitsplatz in der Justiz.
Der Beruf des Rechtspflegers ist unabhängig und eigenverantwortlich. Er entscheidet wie ein Richter, gebunden an das Recht und die Gesetzgebung.
Rechtspfleger sind hauptsächlich bei Gerichten und Staatsanwaltschaften tätig. Sie unterstützen Personen, die nicht mehr für sich selbst sorgen können, und kontrollieren die Betreuer bei ihrer Tätigkeit.
Rechtspfleger sorgen dafür, dass Gläubiger zu ihrem Geld kommen. Sie versteigern oder pfänden den Arbeitseinkommen des Schuldners.
Rechtspfleger entscheiden über Eintragungen im Grundbuch und sorgen für Rechtssicherheit.
Ist ein Unternehmen überschuldet, wird ein Insolvenzverfahren eröffnet. Der Rechtspfleger leitet die Gläubigerversammlungen und verteilt das vorhandene Vermögen gerecht.
Rechtspfleger nehmen Anträge von rechtssuchenden Bürgern entgegen und unterstützen sie beim Umgang mit Gerichten.
Nach dem Tod eines Menschen prüfen Rechtspfleger, wer die Erben sind, und stellen entsprechende Nachweise aus.
Als Beamte des gehobenen Justizdienstes haben Rechtspflegerinnen/Rechtspfleger einen attraktiven Arbeitsplatz mit finanzieller Sicherheit, guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie umfangreichen Fortbildungsangeboten.