Was sind die Aufgabenschwerpunkte?
Sie möchten aktiv werden, wenn Bürgerinnen und Bürger des Märkischen Kreises in Gefahr sind und Ihre Hilfe brauchen? Dann ist die Ausbildung Notfallsanitäter/in genau das richtige für Sie! Ihr späterer Einsatzschwerpunkt liegt in der Notfallrettung und im Krankentransport:
1. Feststellen und Erfassen der Lage am Einsatzort
2. Erste Hilfe und ggfs. lebensrettende Erstmaßnahmen
3. Assistieren bei der ärztlichen Notfall- und Akutversorgung
4. Transportvorbereitung und -begleitung
5. Pflege und Wartung der Fahrzeuge und Medizinprodukte, um eine ständige Einsatzbereitschaft zu gewährleisten
6. Erstellen von Einsatzprotokollen und Notfallberichten
Wer kann sich bewerben?
7. mindestens Fachoberschulreife oder eine andere gleichwertige abgeschlossene Schulausbildung bzw. einen Hauptschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung mit mindestens 2-jähriger abgeschlossener Berufsausbildung und
8. Nachweis der Schwimmfähigkeit (mind. Deutsches Schwimmabzeichen Bronze) und
9. Nachweis der Fahrerlaubnis Klasse B und
10. Bestehen eines Auswahlverfahrens (schriftlicher Test, Sporttest, Vorstellungsgespräch)
Welche Fähigkeiten sollen Sie mitbringen?
Haben Sie Interesse am Umgang mit Menschen?
Sie leisten einen wichtigen Beitrag, Patienten und Angehörigen medizinisch und psychisch in einer Ausnahmesituation zu helfen. Sie sollten daher über ein gutes Einfühlungsvermögen verfügen, damit Sie dazu beitragen, dass sich alle Beteiligten sicher und gut aufgehoben fühlen.
Sind Sie ein Teamplayer?
Notfallsanitäter arbeiten grundsätzlich im Team. Ob es die gemeinsame Besetzung des Einsatzfahrzeugs ist oder die Aufgabenverteilung an der Einsatzstelle: hier muss jeder seine Aufgabe kennen und jeder Handgriff muss sitzen. Auch interdisziplinäre Teamarbeit mit anderen Einsatzkräften (z.B. Polizei, TWH etc.) wird von Ihnen gefordert. Daher sollten Sie ein gutes Kommunikationsvermögen besitzen.
Kann man sich auf Sie verlassen?
Sie sind die erste Person, die verletzte und kranke Menschen in Notfällen medizinisch versorgt. Notfallsanitäter müssen daher akute Gefährdungssituationen schnell erfassen und folgerichtig handeln. Dazu müssen Sie auch physische Belastbarkeit und körperliche Fitness mitbringen. Auch wenn es im Einsatz häufig sehr schnell gehen muss, sollten Sie für folgende Aufgaben, die neben den Einsatzschwerpunkten in der Notfallrettung und im Krankentransport erledigt werden müssen, sehr sorgfältig arbeiten können.
Wie sieht der Verlauf der Ausbildung aus?
11. Teilnahme am Rettungsdienst im Rahmen der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter
12. Teilnahme an allen Teilen der theoretischen und praktischen Ausbildung, insbesondere Einsatz in der Rettungswache
13. Besuch der Berufsfachschule für Notfallsanitäter, der Akademie Gesundheitswirtschaft und Senioren - AGewiS - in Gummersbach
14. Einsatz in kooperierenden Kliniken
15. Teilnahme an innerbetrieblichen Fortbildungen
Besonderheiten der Stelle
Bei dieser Ausschreibung sindBewerbungen von Frauenausdrücklich erwünscht. Da Frauen im betroffenen Bereich unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen von Frauen und Männern mit Migrationshintergrund werden ausdrücklich begrüßt.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne von § 2 SGB IX sind ebenfalls erwünscht.
Was können wir Ihnen bieten?
30 Tage Urlaub
Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Gute Kommunikationsstrukturen
Interessanter und herausfordernder Aufgabenbereich
Jährliche Schulungsfahrt nach Norderney
Mitarbeiterevents
Starkes Team mit über 90 Azubis
Vermögenswirksame Leistungen
Zertifizierung als familienfreundliches Unternehmen
Grundsätzliche Übernahmegarantie
Mitarbeiterparkplätze
Betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte