Ein beruflicher Karrierewege mit Verantwortung und Eigenverantwortung
Das Diplom-Rechtspfleger/in-Studium ist ein abwechslungsreiches Angebot, das die Kombination aus Theorie und Praxis bietet.
Als Rechtspfleger/in erhält man von Anfang an eine Bezahlung und hat damit finanzielle Sicherheit. Der Arbeitsplatz in der Justiz bietet auch eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie umfangreiche Fortbildungsangebote.
Verantwortung und Entscheidungsfreiheit
Als Rechtspfleger/in sind Sie bei Ihren Entscheidungen nicht an Weisungen von Vorgesetzten gebunden, sondern nur an Recht und Gesetz.
Arbeitsbereiche und Schwerpunkte
* Familien- und Betreuungsverfahren: Rechtspfleger unterstützen und kontrollieren die Betreuer bei ihrer Tätigkeit.
* Grundbuchangelegenheiten: Rechtspfleger entscheiden über Eintragungen in das Grundbuch.
* Insolvenzverfahren: Rechtspfleger leiten die Gläubigerversammlungen und sorgen für eine gerechte Verteilung des vorhandenen Vermögens.
Bewerbung und Auswahl
Um zum Rechtspfleger-Studium zu gelangen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, wie zum Beispiel das Abitur oder die Fachhochschulreife.
Die Bewerbungsunterlagen werden geprüft und auf Basis der Ergebnisse findet eine Voraussetzung statt. Nach dieser wird eine weitere Auswahl vor Ort durchgeführt, um die geeignetsten Bewerber/innen auszuwählen.
Attraktivität und Perspektiven
Rechtspfleger haben verschiedene Einsatzmöglichkeiten und können sich sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der Privatwirtschaft engagieren.
Als Rechtspfleger/in kann man sich seiner Arbeit voll und ganz widmen und gleichzeitig eigenständige Entscheidungen treffen.