Jobs
Meine Anzeigen
Jobs per E-Mail
Anmelden
Stellenangebote Job Tipps Unternehmen
Suchen

Juniorprofessur für hochdurchsatzsequenzierung

Sassen
ZEIT ONLINE Stellenmarkt
Inserat online seit: Veröffentlicht vor 4 Std.
Beschreibung

Im Fachbereich Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften ist am Institut für Pharmazeutische und Biomedizinische Wissenschaften (IPBW) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Bitte lesen Sie die Informationen in dieser Stellenausschreibung sorgfältig durch, um genau zu verstehen, was von potenziellen Bewerbern erwartet wird.

Juniorprofessur für Hochdurchsatzsequenzierung
Bes. Gr. W 1 LBesG | Beamtenverhältnis auf Zeit
zu besetzen.
Aufgaben und Erwartungen:
Gesucht wird eine Persönlichkeit (m/w/d) mit Expertise im Bereich der Hochdurchsatzsequenzierung von Nukleinsäuren, die erste wissenschaftliche Erfolge und die Fähigkeit zur unabhängigen Forschung auf höchstem internationalem Niveau vorweisen kann. Dabei sollen sowohl experimentelle Aspekte als auch die dazugehörige Datenverarbeitung vertreten sein. Mögliche Forschungsgebiete sind u. a. die Verwendung von Nanopore-Technologie zur direkten Sequenzierung von RNA und deren Anwendung auf die Aufklärung der Biogenese von nichtcodierenden RNA-Spezies.

Die Professur ist am Institut für Pharmazeutische und Biomedizinische Wissenschaften (IPBW) angesiedelt. Dabei sollen die bestehenden Arbeitsrichtungen des Instituts thematisch und methodisch sinnvoll ergänzt werden. Ausdrücklich erwünscht sind Vernetzungen innerhalb des Fachbereichs Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften sowie mit dem Fachbereich Biologie, der Universitätsmedizin Mainz und Forschungseinrichtungen am Standort wie dem Institut für Molekulare Biologie (IMB). Aktivitäten bei der Einwerbung kompetitiver Drittmittel werden vorausgesetzt. Außerdem ist Mitgestaltung und aktive Beteiligung an den Forschungsaktivitäten wie Sonderforschungsbereichen mit Beteiligung des Fachbereichs und/oder den Profilbereichen der JGU erwünscht, insbesondere eine Einbindung in den TRRSFB319.

Die Professur beinhaltet Lehrtätigkeit im Bereich der Pharmazeutischen Biochemie bzw. Pharmakologie/Toxikologie im Staatsexamensstudiengang »Pharmazie«, bzw. im Bachelor/Master-Studiengang »Biomedizinische Chemie«. Lehre in Masterstudiengängen kann in englischer Sprache stattfinden, jedoch wird erwartet, die Lehre in Grundveranstaltungen in drei Jahren deutschsprachig anbieten zu können. Die Professur beteiligt sich aktiv an der inhaltlichen und konzeptionellen Weiterentwicklung der Studiengänge, z. B. im Bereich moderner Lehrmethoden und digitaler Werkzeuge in der Lehre. Die Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung der Universität, des Fachbereichs und des Instituts für Pharmazeutische und Biomedizinische Wissenschaften wird erwartet.
Voraussetzungen:
Bewerberinnen und Bewerber müssen neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die in § 54 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz geforderten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen.

Das Land Rheinland-Pfalz und die JGU vertreten ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und erwarten deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität, darüber hinaus eine kooperative, team-orientierte und gestaltende Arbeitsweise, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft, Verantwortung im Sinne der Führungsleitlinien der JGU zu übernehmen und sich entsprechend aktiv weiterzuentwickeln.

Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren werden für die Dauer von sechs Jahren zu Beamtinnen oder Beamten auf Zeit ernannt.
Wir bieten:
Die JGU unterstützt nachdrücklich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und fördert die berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Basis eines umfangreichen Personalentwicklungs-Angebots. Als Ort der Vielfalt begrüßt die JGU qualifizierte Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen. Die JGU ist bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen und hat daher ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen.

Menschen mit Schwerbehinderung und die ihnen nach § 2 Abs. 3 SGB IX gleichgestellten Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbung:
Bitte bewerben Sie sich bis einschließlich zum 02.09.2025 über das digitale Berufungsportal der Johannes Gutenberg-Universität, das Sie unter folgendem Link erreichen: https://berufungsportal.uni-mainz.de/datenabfrage/W1_Hochdurchsatz_2025

Hier können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auf Deutsch oder Englisch einstellen: Lebenslauf; Angaben zu wissenschaftlichen Publikationen (inkl. der drei wichtigsten Veröffentlichungen) und den kompetitiv eingeworbenen Drittmitteln (inkl. Stipendien); akademische Zeugnisse und Urkunden, Forschungs- und Lehrkonzept (max. je 2 Seiten); Angaben zu Lehrveranstaltungen (ggf. Lehrevaluationen).

Rückfragen zur Ausschreibung und zum Bewerbungsprozess können an die Dekanin des Fachbereichs Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften, Univ.-Prof. Dr. Eva Rentschler (E-Mail: dekan09@uni-mainz.de) gerichtet werden. Für inhaltliche Fragen und weitere Informationen steht Ihnen Univ.-Prof. Dr. Mark Helm unter mhelm@uni-mainz.de zur Verfügung.

Hinweise zum Datenschutz: https://karriere.uni-mainz.de/#hinweise-zum-datenschutz

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern
Mehr Stellenangebote
Ähnliche Angebote
Jobs Vulkaneifel
Jobs Sassen
Jobs Rheinland-Pfalz
Home > Stellenangebote > Juniorprofessur für Hochdurchsatzsequenzierung

Jobijoba

  • Job-Ratgeber
  • Bewertungen Unternehmen

Stellenangebote finden

  • Stellenangebote nach Jobtitel
  • Stellenangebote nach Berufsfeld
  • Stellenangebote nach Firma
  • Stellenangebote nach Ort
  • Stellenangebote nach Stichworten

Kontakt / Partner

  • Kontakt
  • Veröffentlichen Sie Ihre Angebote auf Jobijoba

Impressum - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Datenschutzerklärung - Meine Cookies verwalten - Barrierefreiheit: Nicht konform

© 2025 Jobijoba - Alle Rechte vorbehalten

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern