Berufliche Herausforderung
Als Rechtspfleger/in genießt du eine hohe Verantwortung und freie Entscheidungsfähigkeit. Du bist zuständig für vielfältige Aufgaben in der Gerichts- und Staatsanwaltschaftsverwaltung, wie zum Beispiel das Grundbuch- und Handelsregister führen, Testamente eröffnen oder Erbscheine erteilen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Tätigkeit in der Zwangsvollstreckung, wobei Forderungspfändungen durchgeführt, Grundstücke versteigert und Insolvenzverfahren begleitet werden.
Außerdem kannst du bei den Staatsanwaltschaften die Aufgaben der Strafvollstreckung übernehmen, was u.a. die Ladung zu Strafantritten, die Berechnung von Strafzeiten und die Eintreibung von Geldstrafen umfasst.
Neben der Tätigkeit in der Rechtspflege ist es auch möglich, in der Gerichtsverwaltung Führungsaufgaben zu übernehmen.
Fachliche Voraussetzungen
Um als Rechtspfleger/in erfolgreich tätig zu sein, benötigst du:
* entsprechende fachliche Ausbildung und Erfahrung
* hohe Entscheidungskompetenz und Problemlösungsfähigkeit
* gute Kommunikations- und Sozialfähigkeit
Das duale Studium zur/zum Rechtspfleger/in dauert 3 Jahre und ist in 4 Abschnitte gegliedert. In 2 der 4 Abschnitte findet das theoretische Studium an der Norddeutschen Hochschule für Rechtspflege statt, während die Praxisausbildung an verschiedenen Gerichtsstandorten des Oberlandesgerichtsbezirks Celle erfolgt.
Vorteile
Als Rechtspfleger/in hast du die Möglichkeit, einen interessanten und abwechslungsreichen Beruf mit hohem Status und ein gutes Einkommen zu haben.
Durch deine Fachexpertise kannst du Einfluss auf Entscheidungen nehmen und somit deine eigene Entwicklung unterstützen.
Des Weiteren bietet dir der Beruf Möglichkeiten zur Karriereförderung und Personalentwicklung.
Weitere Informationen
Wenn du dich für diesen spannenden Beruf begeistern kannst, sollten wir uns gerne melden. Wir liefern dir alle notwendigen Unterlagen und Informationen, damit du dich optimal auf deine neue Rolle vorbereiten kannst.
Ausbildungsdetails
Die Ausbildung umfasst ein dualisches Studium mit praktischer Ausbildung an einem Gericht. Während der 3-jährigen Ausbildung lernst du Theorie und Praxis in unterschiedlichen Abteilungen kennenzulernen.
Karrieremöglichkeiten
Als Rechtspfleger/in hast du die Möglichkeit, verschiedene Abteilungen innerhalb des Justizsystems zu betreten. Je nachdem, welche Interessen du hast, findest du deinen perfekten Job.
Zukunftsaussichten
Dein Arbeitsplatz bietet viel Freiraum, um deiner Kreativität und Neugierden nachzugehen. Außerdem arbeitest du oft mit Menschen zusammen, die ähnliche Ziele und Werte teilen.
],