Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts und gehört zu den Instituten der Leibniz-Gemeinschaft. Es hat die Aufgabe, neue Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit zu gewinnen.
Die Abteilung Molekularer Stoffwechsel und Präzisionsernährung (MMPN) untersucht hormonelle und molekulare Mechanismen der ernährungsbedingten Regulation des humanen Stoffwechsels. Der Schwerpunkt der Abteilung liegt derzeit auf der Rolle der zirkadianen Uhr bei der Stoffwechselregulation durch Ernährung.
Die Abteilung sucht ab Oktober 2025:
1 Doktorand*in (m/w/d)
Die oder der erfolgreiche Kandidat*in wird zum Teilprojekt des neuen DFG-geförderten SFB-Konsortiums „Foundations of Circadian Medicine“ in Kooperation mit der Charité -Universitätsmedizin (Standort Berlin-Buch) beitragen. Im Rahmen dieses Projekts sollen die zirkadianen Rhythmen des Stoffwechsels und der Immunparameter sowie die Auswirkung des Intervallfastens bei Individuen mit Multipler Sklerose im Vergleich zu gesunden Teilnehmern untersucht werden.
Ihre Aufgaben:
1. Unterstützung bei der 24-stündigen Probandenuntersuchungen und Aufarbeitung der Blutproben
2. Vorbereitung der Ernährungspläne, Ernährungsberatung und Auswertung der Ernährungsprotokolle
3. Analyse der Stoffwechsel- und Aktivitätsdaten, Biomarkeranalyse in Blutproben, molekularbiologische Analyse der Blutzellen
4. Zellkulturversuche mit primären Humanzellen
5. Auswertung von Ergebnissen inklusive Rhythmusanalyse in Zeitreihen- und Omics-Daten
6. Vorbereitung von Publikationen
7. Präsentation der Forschungsergebnisse (Kolloquien, Konferenzbeiträge)
Ihr Profil:
8. Sehr guter M.Sc./Diplom-Abschluss in Ernährungswissenschaften, Molekularbiologie, Biochemie oder einer anderen biologischen / medizinischen Fachrichtung
9. Erfahrungen in der Organisation und Durchführung der Humanstudien sowie in der Ernährungsdatenanalyse bevorzugt
10. Erfahrungen in Zellkultur und molekularbiologischer Laborarbeit
11. Expertise in Chronobiologie und Analyse von zirkadianen Rhythmen gewünscht
12. Erfahrungen in bioinformatischer Analyse der Omics-Daten gewünscht
13. Hohe Motivation und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit in einer vielseitigen Forschungsumgebung
14. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Wir bieten:
15. Intensive wissenschaftliche Betreuung, enge Zusammenarbeit mit kooperierenden Einrichtungen und Einbindung in eine strukturierte Graduiertenausbildung
16. Exzellente technische Ausstattung, breites Spektrum von experimentellen Methoden sowie ein dynamisches und interaktives Forschungsumfeld
17. Vergütung nach TV-L Entgeltgruppe 13 (65 %), zzgl. Jahressonderzahlung und betrieblicher Altersversorgung
18. Möglichkeiten der gezielten Fort- und Weiterbildung
19. Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
20. Gute verkehrstechnische Erreichbarkeit mit dem ÖPNV bzw. Pkw (einschließlich kostenlosem Parkplatz)
21. Arbeitgeberzuschuss zum VBB-Firmenticket
22. 30 Tage Urlaub
23. Teilnahme am Vorteilsprogramm für Mitarbeitende („Corporate Benefits“)
Die ausgeschriebene Stelle ist für 3 Jahre befristet zu besetzen.
Bewerbungen mit aussagefähigen Unterlagen (Anschreiben mit Motivation, Lebenslauf, Zeugnissen und Referenzen) senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 2025_W04_Lbis zum 31.07.2025in Form einer einzigen pdf-Datei per E-Mail an jobs(at)dife.de.