Ausbildungsberuf Trainer
Als Trainer bist du verantwortlich für die Analyse, Planung, Organisation und Durchführung von Trainingsprogrammen.
Besuche das Studienkonzept unseres dualen Studiums an der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg gGmbH. Hier findest du eine vollwertige und international anerkannte Ausbildung mit integrierter IHK-Berufsausbildung zum/r Sportfachmann/Sportfachfrau.
Konsequenter Praxisbezug: Durch unsere parallele Lizenzausbildung haben wir einen engen Praxisbezug und eine ständige Verbindung zu den jeweiligen Landesfach- und Spitzenverbänden während des gesamten Studiums hergestellt.
Integrierte Berufs- und Hochschulabschluss: Wir bieten einen bundesweit anerkannten IHK-Abschluss als Sportfachfrau bzw. Sportfachmann.
Modularisiertes Studium: Unser Studium ist modularisiert und beinhaltet vier Themenbereiche: Leistungs- und Trainingslehre, Bildungslehre, Wettkampflehre und Lehre vom langfristigen Leistungsaufbau.
Pädagogische und didaktische Kenntnisse: Als Trainer solltest du pädagogische und didaktische Kenntnisse besitzen, um deine Sportler effektiv zu trainieren und zu betreuen.
Wettkampffähigkeit: Um erfolgreich zu sein, musst du ein guter Wettkampfsportler sein und die Fähigkeit besitzen, deine Sportler effektiv vorzubereiten und zu unterstützen.
Kosten: 499 € Studiengebühr im Monat (refinanziert durch Ausbildungsvergütung & BaföG gefördert)
Regelstudienzeit: 6 Semester inkl. IHK-Berufsausbildung
Wir suchen nach ambitionierten und leidenschaftlichen Persönlichkeiten, die bereit sind, sich auf ihren Traumkarriere als Trainer vorzubereiten.
Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife oder fachbezogene abgeschlossene Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung (studieren ohne Abitur)
Studieninhalt / Studienmodule: Körper und Bewegung, Pädagogik und Didaktik, Ökonomie und Recht, Motivation und Kommunikation, Veranstaltungsmanagement, Sportmarketing, Gesellschaft und Organisation, Motorik und Biomechanik, Funktionelle Systeme, Energie- und Stoffwechselsysteme, Psychoregulative Verfahren, Leistung und Leistungsfähigkeit, Training und Trainingssteuerung, Handlungsorientierung für den Trainerberuf, Wettkampf und Ergebniskonferenz, Leistungsaufbau im Nachwuchstraining, Fördersysteme im Nachwuchstraining, Trainingspraxis, Digitale Medien und Kommunikation, Projektmanagement, Statistik, Englisch, Trendsport, Sportpolitik, Existenzgründung
Ausbildungsvergütung & Finanzierung: Unsere Studierenden erhalten von ihrem Praxispartner eine Ausbildungsvergütung - mindestens in Höhe der Studiengebühren. Zudem können die Studierenden Bafög erhalten oder einen günstigen KfW-Studienkredit in Anspruch nehmen.
],