Jobs
Meine Anzeigen
Jobs per E-Mail
Anmelden
Stellenangebote Job Tipps Unternehmen
Suchen

Biologe als wissenschaftlicher mitarbeiter (m/w/d)

Lichterfelde
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau e.V.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Inserat online seit: 18 November
Beschreibung

Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) betreibt exzellente Forschung im Gartenbau und in den damit verbundenen Pflanzen-, Umwelt- und Sozialwissenschaften. Das IGZ mit Sitz in Großbeeren nahe Potsdam und Berlin ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft (WGL). Unser Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Lösungen für die Bereiche zu entwickeln, die die Gartenbausysteme derzeit herausfordern: Klimawandel, Biodiversität und Pestizidreduktion, gesunde Ernährung und Lebensmittelqualität sowie ressourceneffiziente Agrar- und Lebensmittelsysteme. Unser wissenschaftliches Fachwissen deckt das gesamte Spektrum ab, von der molekularen Pflanzenphysiologie und -biochemie bis hin zur menschlichen Ernährung, Lebensmittelsicherheit und zu den gartenbaulichen Produktionssystemen. Damit wird die gesamte Bandbreite von der Grundlagen- bis zur Anwendungsforschung erfasst. Im Institut ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 30.11.2028, in der Forschungsgruppe „Anbausysteme Feld“ (HORTSYS.1) im Rahmen des BMLEH-Projektes „Resilienz im ökologischen Gemüsebau - Entwicklung und Erprobung von Strategien und Innovationen durch Praxisforschung (ROBUSTGemüse)“ folgende Stelle zu besetzen: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich ökologischer Gemüsebau Kennziffer: 27/2025/4 Die Vergütung erfolgt entsprechend der Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag TV-L bis zur Entgeltgruppe 13, 80 % der regulären Arbeitszeit. Das Ziel des Forschungsprojektes „ROBUSTGemüse“ ist die Entwicklung und Skalierung von betrieblichen Innovationen, die die Resilienz gegenüber Risiken und Stressoren, z. B. den Folgen der Klimakrise, steigern. Gemeinsam mit Anbauverbänden, Beratungs- und Forschungseinrichtungen arbeiten wir an dem Aufbau eines deutschlandweiten Praxisforschungsnetzwerks, welches aus verschiedenen Anbauregionen und Kulturgruppen besteht. Das IGZ übernimmt die wissenschaftliche Koordination der Region Nord-Ost mit Fokus auf die Steigerung der Nährstoffeffizienz und Entwicklung von Resilienzstrategien hinsichtlich des Pflanzenschutzes und der Bewässerung. Darüber hinaus wird das IGZ verantwortlich für ein Bewertungstool zur Resilienzbewertung sein. Status-quo-Erhebung zur Resilienzbewertung von beteiligten Freiland-Gemüsebaubetrieben in Deutschland Erfassung der relevanten Stoffströme auf beteiligten Betrieben und Entwicklung von Verwertungskonzepten Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs für die Kombination von Düngern, Kompost und Kultivierungsmaßnahmen (z. B. Mulchsysteme / Untersaaten) Koordination und Durchführung von Düngeversuchen bei vier bis sechs Praxisbetrieben Entwicklung eines Entscheidungsbaums zur Gesamt-Resilienzsteigerung unter Berücksichtigung von Nährstoff- und Wassermanagement Kommunikation mit Projektbeteiligten, insbesondere mit wissenschaftlichen Einrichtungen, Expert*innen und Gemüsebaubetrieben Veröffentlichung und Präsentation von Forschungsergebnissen in Fachzeitschriften und auf nationalen und internationalen Konferenzen abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) in Gartenbauwissenschaften, Agrarwissenschaften, Biologie, Umweltschutz oder einem verwandten Fachbereich fundierte Kenntnisse in den Bereichen des Pflanzenbaus und/oder der Pflanzenernährung, speziell im Freiland (Feldversuche) Erfahrung in der statistischen Auswertung von Forschungsergebnissen oder Bereitschaft, sich diese mit R oder vergleichbaren Programmiersprachen anzueignen Erfahrungen in der Erstellung und Auswertung von Umfragen sind wünschenswert sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und in Englisch Bereitschaft zu Dienstreisen, daher ist eine Fahrerlaubnis der Klasse B (Pkw) von Vorteil eigenmotiviertes, selbstständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten sowie hohe Organisationsfähigkeit Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Integration in ein internationales Arbeitsumfeld eine anspruchsvolle Tätigkeit in der angewandten Pflanzenwissenschaft an einem Forschungsinstitut für Gartenbauwissenschaften ein engagiertes und kompetentes Team flexible und familiengerechte Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 50 % der Arbeitszeit) betriebliche Altersvorsorge (VBL Ost) im öffentlichen Dienst sowie tarifliche Jahressonderzahlung und 30 Tage Urlaub pro Jahr Zuschuss zum Firmenticket für den öffentlichen Nahverkehr oder zum Deutschlandticket

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern
Ähnliches Angebot
Wissenschaftlicher mitarbeiter - festkörperchemie (m/w/d)
Lichterfelde
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mehr Stellenangebote
Ähnliche Angebote
Wissenschaft Jobs im Kreis Teltow-Fläming
Jobs Teltow-Fläming
Jobs Lichterfelde
Jobs Brandenburg
Home > Stellenangebote > Wissenschaft Jobs > Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jobs > Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jobs im Kreis Teltow-Fläming > Biologe als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Jobijoba

  • Job-Ratgeber
  • Bewertungen Unternehmen

Stellenangebote finden

  • Stellenangebote nach Jobtitel
  • Stellenangebote nach Berufsfeld
  • Stellenangebote nach Firma
  • Stellenangebote nach Ort
  • Stellenangebote nach Stichworten

Kontakt / Partner

  • Kontakt
  • Veröffentlichen Sie Ihre Angebote auf Jobijoba

Impressum - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Datenschutzerklärung - Meine Cookies verwalten - Barrierefreiheit: Nicht konform

© 2025 Jobijoba - Alle Rechte vorbehalten

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern