Jobs
Meine Anzeigen
Jobs per E-Mail
Anmelden
Stellenangebote Job Tipps Unternehmen
Suchen

Forschungsreferent/in (m/w/d)-kennz. 3525

Berlin
Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (AöR)
Inserat online seit: 8 September
Beschreibung

* Universität


Institution


Personal


Campus & Veranstaltungstermine


Kooperation


Talentmanagement für den öffententlicher Sektor

* Studium


Ergänzungsstudium


Masterstudium


Aufbaustudium und Promotion


Internationale Programme


Im Semester


Termine für Studieninteressierte


Lehrende und Lernende


E-Learning

* Weiterbildung & Transfer
* Forschung
* Lehrstühle
* Service


Soziales


Einrichtungen


Wege


Studierende

* Universität


Institution


Personal


Campus & Veranstaltungstermine


Kooperation


Talentmanagement für den öffententlicher Sektor

* Studium


Ergänzungsstudium


Masterstudium


Aufbaustudium und Promotion


Internationale Programme


Im Semester


Termine für Studieninteressierte


Lehrende und Lernende


E-Learning

* Weiterbildung & Transfer
* Forschung
* Lehrstühle
* Service


Soziales


Einrichtungen


Wege


Studierende

⪼ ⪼ ⪼


Universität

Stellenangebote


Stellenangebote

Hinweis: Wir bitten, Bewerbungen ausschließlich im pdf-Format einzureichen.

Leitung der Abteilung Haushalt, Drittmittel, Bau, Gebäudemanagement und Allgemeine Verwaltung (m/w/d)- Kennz. 3025

Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

sucht nächstmöglich eine/n


Sekretärin/Sekretär (m/w/d)

am Lehrstuhl für Privatrecht und Regulierung der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft (Univ.-Prof. Dr. Heiko Richter). Es steht eine unbefristete 50%-Stelle zur Verfügung. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe E 6 TV-L.

Aufgabengebiet:

Erledigung der üblichen Sekretariatsarbeiten an einem Lehrstuhl, insbesondere:

* Formatierung und Korrekturlesen deutscher und englischer rechtswissenschaftlicher Texte und Präsentationen
* Unterstützung bei der Verwaltung von Personal- und Studienangelegenheiten
* Unterstützung bei der Verwaltung von Drittmittelprojekten (von der Beantragung über den Zeitraum der Gewährung bis hin zur Abrechnung)
* Mithilfe bei der Organisation von Weiterbildungsveranstaltungen, Fachtagungen und Workshops (auch mit internationalen Gästen)
* Reiseorganisation und -abrechnung
* Literaturmanagement
* Betreuung des Internetauftritts des Lehrstuhls

Erwartungen:

* fundierte Sekretariatsausbildung; Erfahrungen in der Privatwirtschaft sind von Vorteil
* sehr gute Kenntnisse von MS Office (insbesondere Word, PowerPoint)
* Fähigkeit zur Verwaltung einer Homepage und zur Anwendung von Internet-Programmen
* sehr gute Kenntnisse des Englischen in Wort und Schrift
* Organisationsgeschick, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit

Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Diese Ausschreibung richtet sich an Personen aller Altersgruppen.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse) richten Sie bitte ausschließlich in elektronischer Form (im PDF-Format, in einer einzigen Datei und ohne ausführbare Links) bis spätestens 08. Oktober 2025 unter der Angabe der Kennziffer 3625 an: Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Freiherr-vom-Stein-Str. 2, 67346 Speyer ( bewerbung@uni-speyer.de ). Auch Rückfragen können Sie bei Bedarf über diese E-Mailadresse stellen. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.


Forschungsreferentinnen/Forschungsreferenten (m/w/d)

Dienstort: Dienststelle Berlin oder Hauptstandort Speyer,

Vollzeit oder Teilzeit (TV-L 13), ab dem 1. November 2025 für zunächst 3 Jahre

Forschung und Beratung über und für die Verwaltung

Wir sind ein interdisziplinäres Team von Verwaltungs-, Politik-, Sozial-, Kommunikations-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Für die Ausweitung unserer Forschungs- und Beratungstätigkeit suchen wir eine Forschungsreferentin bzw. einen Forschungsreferenten (m/w/d) am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV).

Wir bieten innovative, für den Transfer in die Verwaltungspraxis geeignete Forschung und wissenschaftsbasierte Politik- und Verwaltungsberatung disziplinübergreifend aus einer Hand an. Der Themenbereich „Digitale Transformation im Rechtsstaat“ widmet sich den komplexen Herausforderungen der Digitalisierung für die öffentliche Verwaltung aus einer regulatorischen Perspektive. Unser gemeinsames Ziel: Innovative Wege zu finden, wie Staat und Verwaltung ihre Aufgaben für Bürgerinnen und Bürger besser erfüllen können.

Sie erwarten bei uns:

Aktive Gestaltungsmöglichkeiten

Bei uns haben Sie die Möglichkeit, das öffentliche Leben und die Transformation zu einer modernen, nachhaltigen und digitalen Gesellschaft aktiv mitzugestalten und so das Gemeinwohl zu stärken. Werden Sie Teil eines erstklassigen, hoch motivierten und interdisziplinären Teams mit flacher Hierarchie.

Vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben

In inhaltlich und methodisch vielfältigen Forschungs- und Beratungsprojekten arbeiten Sie in anspruchsvollen Projekten für Ministerien und Behörden auf Bundes- und Länderebene sowie für
internationale Organisationen und Regierungen anderer Länder. Sie lernen Untersuchungs- und
Reformkonzepte zu entwickeln und wissenschaftliche Gutachten zu erstellen. Dabei kommunizieren Sie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung aller Ebenen. Gerne können Sie auch Ihre wissenschaftliche Karriere weiterverfolgen. Dazu erhalten Sie die Möglichkeit zur Promotion.
Ihr Wissen können Sie durch intensiven interdisziplinären Austausch mit nationalen und internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Expertinnen und Experten aus der Verwaltungspraxis erweitern und auf Fachtagungen und Konferenzen präsentieren.

Flexible und teamorientierte Strukturen

Teamgeist ist uns am FÖV besonders wichtig. Ihre neuen Kolleginnen und Kollegen freuen sich auf Sie. Sie sind von Anfang an Teil eines interdisziplinären Teams und werden aktiv eingebunden. Moderne und flexible Arbeitsweisen ermöglichen es Ihnen, Ihr Privat- und Berufsleben zu vereinbaren.

Unterschiedliche Standorte

Unser von Bund und Ländern getragenes Institut mit Standort Speyer liegt mitten im Herzen der Metropolregion Rhein-Neckar. Großstädte wie Mannheim und Karlsruhe sind schnell erreichbar. Natur pur erleben Sie in den Weinbergen rund um den Standort.

Sie bevorzugen das Leben und Arbeiten in der Hauptstadt? Dann bewerben Sie sich für unsere Dienststelle Berlin.

Ihre Aufgaben

* Sie forschen selbstständig zu aktuellen rechtswissenschaftlichen Themen der Digitalisierung von Staat und Gesellschaft.
* Als Mitglied eines leistungsstarken Teams mit breit gefächerten Kompetenzen und Interessen arbeiten Sie an Publikationen zu Fragen der Verwaltungsdigitalisierung, der Regulierung emergenter Technologien, der Cybersicherheit oder regulatorischen Fragen des Datenrechts und Datenzugangs.
* Sie publizieren die erzielten Forschungsergebnisse in rechtswissenschaftlichen oder interdisziplinären Fachmedien.
* Sie vertreten das FÖV bei Bedarf auf Fachtagungen und Konferenzen.

Ihr Profil

* Sie verfügen über einen rechtswissenschaftlichen Abschluss, im Idealfall mit Prädikatsexamen (im staatlichen Teil der Prüfung).
* Sie bringen ein besonderes Interesse am öffentlichen Recht, insbesondere Fragen der Digitalisierung, mit.
* Sie sind neugierig darauf, sich in neue Themen rund um die Digitalisierung des Staates und der Gesellschaft einzuarbeiten.
* Sie sind dafür offen, in interdisziplinären Projekten und Teams über den juristischen Tellerrand hinauszublicken und sozialwissenschaftliche oder technische Fragen in Ihre Forschung zu integrieren.

Weitere Benefits

* Exzellente Forschungsumgebung
* Möglichkeit der Promotion/Habilitation
* Möglichkeit zur persönlichen Entwicklung und Karriereplanung
* Selbstbestimmtes Arbeiten und Kommunikation auf Augenhöhe
* Intensive Unterstützung während der Einarbeitungsphase, strukturiertes Mentoring
* Direkte Kontakte zur Verwaltungspraxis und Politik
* Ausgezeichnete Perspektiven für die weitere Berufstätigkeit in Forschung, Beratung und Verwaltung
* Vereinbarkeit von Beruf und Familie & Work-Life-Balance

Interesse geweckt?

Dann nutzen Sie die Möglichkeiten für sich und bewerben Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Sie! Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben und Zeugnissen im PDF-Format, in einer Datei und ohne ausführbare Links richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 3525 bis zum 30.9.2025 an: Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, Freiherr-vom-Stein-Str. 2, 67346 Speyer ( bewerbung@foev-speyer.de ).

Wir sind bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen. Entsprechend qualifizierte Frauen werden daher besonders gebeten, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Noch Fragen?

Dann wenden Sie sich gerne an den Leiter des Bereichs „Digitale Transformation im Rechtsstaat“, Univ.-Prof. Dr. Mario Martini (mario.martini@foev-speyer.de).


Forschungsreferentin/Forschungsreferent (m/w/d)

FÖV, Dienststelle Berlin,

in Vollzeitbeschäftigung (TV-L E 13, nach Wunsch auch in Teilzeitbeschäftigung) für zunächst 3 Jahre, zum nächstmöglichen Zeitpunkt


Beratung und Sensibilisierung für Jugendpolitik

Forschung und Beratung über und für die Verwaltung

Wir sind ein interdisziplinäres Team von Politik-, Sozial-, Verwaltungs- und Rechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern und suchen für unser KomJC (Kompetenzzentrum Jugend-Check), eine Forschungsreferentin bzw. einen Forschungsreferenten (m/w/d) am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV).

Wir bieten innovative, für den Transfer in die Verwaltungspraxis geeignete Forschung und wissenschaftsbasierte Politik- und Verwaltungsberatung disziplinübergreifend aus einer Hand an. Unser gemeinsames Ziel beim KomJC: Innovative Wege zu finden, um die Belange junger Menschen im politischen Tagesgeschäft zu stärken. Dafür überprüft das KomJC im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Projekts Gesetzentwürfe der Bundesregierung im laufenden Gesetzgebungsverfahren auf ihre Auswirkungen auf junge Menschen ().

Mittelfristig wäre es wünschenswert, wenn Sie uns auch am FÖV insgesamt bei unserer Tätigkeit unterstützen möchten, d. h. innovative Wege zu finden, wie Staat und Verwaltung ihre Aufgaben für Bürgerinnen und Bürger besser erfüllen können. In inhaltlich und methodisch vielfältigen Forschungs- und Beratungsprojekten arbeiten Sie in anspruchsvollen Projekten für Ministerien und Behörden auf Bundes- und Länderebene sowie für internationale Organisationen und Regierungen anderer Länder.

Wir bieten innovative, für den Transfer in die Verwaltungspraxis geeignete Forschung und wissen­schaftsbasierte Politik- und Verwaltungsberatung disziplinübergreifend aus einer Hand an. Dabei setzen wir als Kompetenzzentrum deutscher, europäischer und internationaler verwaltungs­wissenschaftlicher Forschung und Beratung Maßstäbe auf nationaler und internationaler Ebene.

Sie erwarten bei uns:

Aktive Gestaltungsmöglichkeiten

Bei uns haben Sie die Möglichkeit, einen Beitrag zu mehr Jugendgerechtigkeit und guter Gesetzgebung zu leisten, nachhaltig für die Belange junger Menschen zu sensibilisieren und so das Gemeinwohl zu stärken. Werden Sie Teil eines erstklassigen, hoch motivierten und interdisziplinären Teams mit flacher Hierarchie.

Vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben

Der Jugend-Check ist ein Instrument zu Gesetzesfolgenabschätzung und prüft mit Hilfe einer standardisierten Methodik mögliche Auswirkungen von Gesetzesentwürfen auf die Lebenslagen junger Menschen. Sie bringen dafür Ihre sozialwissenschaftliche Expertise mit ein, prüfen in interdisziplinären Teams die Gesetzesentwürfe und erstellen Gutachten. Dabei kommunizieren Sie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung aller Ebenen. Gerne können Sie auch Ihre wissenschaftliche Karriere weiterverfolgen. Dazu erhalten Sie die Möglichkeit zur Promotion. Ihr Wissen können Sie durch intensiven interdisziplinären Austausch mit nationalen und internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Expertinnen und Experten aus der Verwaltungs­praxis erweitern und auf Fachtagungen und Konferenzen präsentieren.

Flexible und teamorientierte Strukturen

Teamgeist ist uns am FÖV besonders wichtig. Ihre neuen Kolleginnen und Kollegen freuen sich auf Sie. Sie sind von Anfang an Teil eines interdisziplinären Teams und werden aktiv mit eingebunden. Moderne und flexible Arbeitsweisen ermöglichen es Ihnen, Ihr Privat- und Berufsleben zu vereinbaren.

Werden Sie Teil eines erstklassigen, hoch motivierten und interdisziplinären Teams mit flacher Hierarchie.

Ihre Aufgaben

* Sie erstellen methodisch fundierte wissenschaftliche Gutachten, entwickeln Untersuchungs- und Reformkonzepte in interdisziplinären Teams für Ministerien und Behörden.
* Sie erheben, analysieren und interpretieren sehr gerne empirische Daten.
* Sie wirken an der Entwicklung von Evaluations und Reformkonzepten mit.
* Sie wirken an der Erstellung wissenschaftlicher Gutachten für Parlamente und Ministerien mit.
* Sie erstellen methodisch fundierte Analysen aktueller Referentenentwürfe der Bundesministerien und Abschätzungen möglicher Auswirkungen auf junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren („Jugend-Checks“).
* Sie bereiten im Rahmen des „Jugend-Checks“ stattfindende Gremiensitzungen vor.
* Sie wirken an der Weiterentwicklung des „Jugend-Checks“ als Prüf- und Sensibilisierungs-instrument (z. B. durch Veranstaltungsorganisation, Durchführung von Schulungen, Erstellung von Arbeitshilfen) mit.
* Sie bereiten Projekttreffen, z. B. mit Bundes- und Landesministerien, vor und nehmen daran teil.

Ihr Profil

* Sie verfügen über einen herausragenden Abschluss eines Masterstudiengangs in Politik-, Sozial-, Kommunikations- oder Verwaltungswissenschaften.
* Ihre Stärken liegen in den Methoden der empirischen Sozialforschung.
* Sie besitzen ein sehr hohes Maß an Teamfähigkeit.
* Sie verfügen über die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten in einem interdisziplinären Umfeld.
* Sie haben sehr gute analytische und kommunikative Fähigkeiten.
* Sie zeichnen sich durch sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit aus.
* Sie besitzen ein ausgeprägtes Verständnis für politische Zusammenhänge.
* Sie haben ein ausgeprägtes Interesse an jugendspezifischen Fragestellungen und jugend-politischen Themen.
* Sie sind neugierig darauf, sich in neue Themenfelder einzuarbeiten.
* Sie verfügen über die Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen innerhalb Deutschlands.

Weitere Benefits

* Exzellente Forschungsumgebung
* Möglichkeit zur Promotion/Habilitation
* Möglichkeit zur persönlichen Entwicklung und Karriereplanung
* Selbstbestimmtes Arbeiten und Kommunikation auf Augenhöhe
* Intensive Unterstützung während der Einarbeitungsphase, strukturiertes Mentoring
* Direkte Kontakte zur Verwaltungspraxis und Politik
* Ausgezeichnete Perspektiven für die weitere Berufstätigkeit in Forschung, Beratung und Verwaltung
* Vereinbarkeit von Beruf und Familie & Work-Life-Balance

Interesse geweckt?

Dann nutzen Sie die Möglichkeiten für sich und bewerben Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Sie! Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben und Zeugnisse im PDF-Format, in einer Datei und ohne ausführbare Links richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 3225 bis zum 22.09.2025 an: Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, Freiherr-vom-Stein-Str. 2, 67346 Speyer ( bewerbung@foev-speyer.de ).

Wir sind bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen. Entsprechend qualifizierte Frauen werden daher besonders gebeten, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Noch Fragen?

Dann wenden Sie sich gerne an den Direktor des Instituts, Univ.-Prof. Dr. Jan Ziekow (ziekow@foev-speyer.de).


Forschungsreferentin/Forschungsreferent (m/w/d)

Dienstort: Hauptstandort Speyer oder Dienststelle Berlin,

in Vollzeitbeschäftigung (TV-L E 13, nach Wunsch auch in Teilzeitbeschäftigung) für
zunächst 3 Jahre, zum frühestmöglichen Zeitpunkt

Forschung und Beratung über und für die Verwaltung

Wir sind ein interdisziplinäres Team von Verwaltungs-, Politik-, Sozial-, Kommunikations-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern und suchen für die Ausweitung unserer
Forschungs- und Beratungstätigkeit eine Forschungsreferentin bzw. einen Forschungsreferenten (m/w/d) am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV).

Wir bieten innovative, für den Transfer in die Verwaltungspraxis geeignete Forschung und wissenschaftsbasierte Politik- und Verwaltungsberatung disziplinübergreifend aus einer Hand an. Unser
gemeinsames Ziel: Innovative Wege zu finden, wie Staat und Verwaltung ihre Aufgaben für Bürgerinnen und Bürger besser erfüllen können.

Sie erwarten bei uns:

Aktive Gestaltungsmöglichkeiten

Bei uns haben Sie die Möglichkeit, das öffentliche Leben und die Transformation zu einer modernen, nachhaltigen und digitalen Gesellschaft aktiv mitzugestalten und so das Gemeinwohl zu stärken.
Werden Sie Teil eines erstklassigen, hoch motivierten und interdisziplinären Teams mit flacher
Hierarchie.

Vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben

In inhaltlich und methodisch vielfältigen Forschungs- und Beratungsprojekten arbeiten Sie in
anspruchsvollen Projekten für Ministerien und Behörden auf Bundes- und Länderebene sowie für
internationale Organisationen und Regierungen anderer Länder. Sie lernen Untersuchungs- und
Reformkonzepte zu entwickeln und wissenschaftliche Gutachten zu erstellen. Dabei kommunizieren Sie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung aller Ebenen. Gerne können Sie auch Ihre wissenschaftliche Karriere weiterverfolgen. Dazu erhalten Sie die Möglichkeit zur Promotion.
Ihr Wissen können Sie durch intensiven interdisziplinären Austausch mit nationalen und internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Expertinnen und Experten aus der Verwaltungs-praxis erweitern und auf Fachtagungen und Konferenzen präsentieren.

Flexible und teamorientierte Strukturen

Teamgeist ist uns am FÖV besonders wichtig. Ihre neuen Kolleginnen und Kollegen freuen sich auf Sie.

Sie sind von Anfang an Teil eines interdisziplinären Teams und werden aktiv mit eingebunden. Moderne und flexible Arbeitsweisen ermöglichen es Ihnen, Ihr Privat- und Berufsleben zu vereinbaren.

Unterschiedliche Standorte

Unser von Bund und Ländern getragenes Institut mit Standort Speyer liegt mitten im Herzen der
Metropolregion Rhein-Neckar. Großstädte wie Mannheim und Karlsruhe sind schnell erreichbar. Natur pur erleben Sie in den Weinbergen rund um den Standort.

Sie bevorzugen das Leben und Arbeiten in der Hauptstadt? Dann bewerben Sie sich für unsere
Dienststelle Berlin.

Ihre Aufgaben

* Sie erstellen methodisch fundierte wissenschaftliche Gutachten, entwickeln Untersuchungs- und Reformkonzepte in interdisziplinären Teams für Ministerien und Behörden.
* Sie erheben, analysieren und interpretieren sehr gerne empirische Daten.
* Sie bereiten die erzielten Ergebnisse gerne für die Verwaltungspraxis und die Wissenschaft auf.
* Sie kommunizieren mit Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung auf allen Ebenen.
* Sie publizieren die erzielten Forschungsergebnisse wissenschaftlich.
* Sie vertreten das FÖV auf Fachtagungen und Konferenzen.

Ihr Profil

* Sie verfügen über einen hervorragenden Abschluss eines Masterstudiengangs in Politik- und Verwaltungswissenschaften, gerne auch Sozial- oder Kommunikationswissenschaften.
* Inhaltlich haben Sie besonderes Interesse an Fragen der öffentlichen Verwaltung.
* Sie kennen sich in der Policyforschung gut aus.
* Ihre nachweisbaren Stärken liegen insbesondere auf den qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung.
* Sie sind neugierig darauf, sich in neue Themen einzuarbeiten.
* Sie mögen den Austausch in interdisziplinären Teams.
* Sie besitzen ein sehr hohes Maß an Teamfähigkeit.
* Sie verfügen über die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten in einem interdisziplinären Umfeld.
* Sie haben sehr gute analytische und kommunikative Fähigkeiten.
* Sie zeichnen sich durch sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit aus.
* Sie besitzen ein ausgeprägtes Verständnis für politische Zusammenhänge.
* Sie bereiten die erzielten Ergebnisse gerne für die Verwaltungspraxis und die Wissenschaft auf.
* Sie verfügen über die Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen innerhalb Deutschlands.

Weitere Benefits

* Exzellente Forschungsumgebung
* Möglichkeit zur Promotion/Habilitation
* Möglichkeit zur persönlichen Entwicklung und Karriereplanung
* Selbstbestimmtes Arbeiten und Kommunikation auf Augenhöhe
* Intensive Unterstützung während der Einarbeitungsphase, strukturiertes Mentoring
* Direkte Kontakte zur Verwaltungspraxis und Politik
* Ausgezeichnete Perspektiven für die weitere Berufstätigkeit in Forschung, Beratung und
Verwaltung
* Vereinbarkeit von Beruf und Familie & Work-Life-Balance

Interesse geweckt?

Dann nutzen Sie die Möglichkeiten für sich und bewerben Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Sie! Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben und Zeugnisse im PDF-Format in einer Datei und ohne ausführbare Links richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 3125 bis zum 13.10.2025 an: Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, Freiherr-vom-Stein-Str. 2, 67346 Speyer
(bewerbung@foev-speyer.de).

Wir sind bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen. Entsprechend
qualifizierte Frauen werden daher besonders gebeten, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Noch Fragen?

Dann wenden Sie sich gerne an den Direktor des Instituts, Univ.-Prof. Dr. Jan Ziekow (ziekow@foev-speyer.de).

An der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer ist ab dem 1. März 2026 die


Leitung der Abteilung Haushalt, Drittmittel, Bau, Gebäudemanagement und Allgemeine Verwaltung (m/w/d)

in Vollbeschäftigung zu besetzen.

Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer wird vom Bund und den Ländern finanziert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit verwaltungswissenschaftlichem Bezug. Sie bietet verschiedene Studiengänge auf dem Gebiet der Rechts- und Verwaltungs­wissenschaften sowie ein umfangreiches Weiterbildungsangebot für Führungskräfte im öffentlichen Sektor an.

Der kameralistische Haushalt der Universität umfasst etwa 12 Millionen Euro, der des mit- verwalteten Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung weitere 3 Millionen Euro. Hinzu kommen ca. 3-4 Millionen Euro Drittmittel. Die Universität bucht derzeit im zentralen Buchungssystem des Landes Rheinland-Pfalz Web-IRMA. Die Einführung einer ERP-Software ist in Vorbereitung.

Der Campus der Universität besitzt eine Größe von ca. 6,7 Hektar. Es sind rund 5 Hektar Grünfläche sowie zwei Gästehäuser, ein Lehr- und ein Forschungsgebäude sowie eine Mensa zu bewirtschaften.

Die Einstellung erfolgt je nach Eingangsvoraussetzungen entweder im Beamtenverhältnis bis Besoldungsgruppe A 14 oder im Beschäftigtenverhältnis nach Entgeltgruppe 14 entsprechend des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Ihre Aufgabenschwerpunkte:

* Leitung der Abteilung
* Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung für die Abteilung
* Organisation des Geschäftsbetriebs
* Durchführung der Haushaltsplanung und des Haushaltsvollzugs
* Steuerangelegenheiten
* Mitwirkung bei Bauangelegenheiten
* Durchführung größerer Beschaffungsmaßnahmen
* Rechtliche Fragen bei der Auftragsabwicklung
* Beratung der Universitätsleitung im Rahmen des Verantwortungsbereichs

Der Abteilung sind drei Referate mit insgesamt 18 Beschäftigten zugeordnet.

Ihre Qualifikation:

* abgeschlossenes Hochschulstudium in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit Masterabschluss oder in den Rechtswissenschaften oder
* Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das vierte Einstiegs­amt der Laufbahn Verwaltung und Finanzen

Ihr Profil:

* entsprechende kaufmännische und/oder juristische Qualifikation mit kaufmännischen und/oder haushaltsrechtlichen Kenntnissen
* einschlägige Berufs- und Führungserfahrung
* Kenntnisse im Steuer-, Haushalts-, Zuwendungs- und Vergaberecht
* Flexibilität, Problemlösungskompetenz und Teamgeist

Wir bieten eine abwechslungsreiche, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung in einem guten Team.

Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer ist bestrebt, den Anteil an Frauen in ihrem Bereich zu erhöhen. Entsprechend qualifizierte Frauen werden daher besonders gebeten, sich zu bewerben.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse) bis zum 16.09.2025 ausschließlich in elektronischer Form ( im PDF-Format, in einer einzigen Datei und ohne ausführbare Links ) unter Angabe der Kennziffer 3025 an: Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Freiherr-vom-Stein-Str. 2, 67346 Speyer ( bewerbung@uni-speyer.de ).


Bewerbungen

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen an bewerbung@uni-speyer.de


Kontakt

Steffi Meinhardt
Personalabteilung - Sachbearbeiterin

Telefon: 06232 / 654-267
E-Mail: meinhardt@uni-speyer.de

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Postfach 14 09 - 67324 Speyer
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern
Mehr Stellenangebote
Ähnliche Angebote
Jobs Berlin
Jobs Berlin (Kreis)
Jobs Berlin (Bundesland)
Home > Stellenangebote > Forschungsreferent/in (m/w/d)-Kennz. 3525

Jobijoba

  • Job-Ratgeber
  • Bewertungen Unternehmen

Stellenangebote finden

  • Stellenangebote nach Jobtitel
  • Stellenangebote nach Berufsfeld
  • Stellenangebote nach Firma
  • Stellenangebote nach Ort
  • Stellenangebote nach Stichworten

Kontakt / Partner

  • Kontakt
  • Veröffentlichen Sie Ihre Angebote auf Jobijoba

Impressum - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Datenschutzerklärung - Meine Cookies verwalten - Barrierefreiheit: Nicht konform

© 2025 Jobijoba - Alle Rechte vorbehalten

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern