Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität. Inspiriert von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund 25.000 Studierenden und 5.800 Beschäftigten, Wissenschaft für die Gesellschaft voranzutreiben. Gehen Sie zusammen mit uns neue Wegeund schreiben Sie Erfolgsgeschichten– Ihre eigene und die der Universität.
Unterstützen Sie uns befristet ab 01.02.2026 in Teilzeit (75 %) als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
für das Fachgebiet Umweltanalytik
Die Stelle ist Teil eines gemeinsamen Forschungsprojekts der Universitäten Gießen und Kassel, Anpassung an Dürre: Der Oberflächen-Boden-Grundwasser-Puffer unter Klimastress (ADAPT); die Untersuchungen dieses Teilprojekts analysieren Mikroverunreinigungen und deren Umwandlungsprodukte in Wasser-, Boden- und Pflanzenproben. Die Stelle ist befristet für die Dauer von 42 Monaten an der Professur für Lebensmittelchemie und Lebensmittelbiotechnologie, Institut für Lebensmittelchemie und Lebensmittelbiotechnologie am Fachbereich Biologie und Chemie zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-H.
Ihre Aufgaben im Überblick
1. Entwicklung und Validierung eines Multianalytenverfahrens beruhend auf einer einheitlichen Probenvorbereitung mittels Festphasenextraktion (SPE) und Bestimmung via Hochleistungsflüssigkeitschromatographie in Kombination mit Tandemmassenspekrometrie (LC-MS/MS)
2. Untersuchung von Wasserproben aus Kläranlagenabläufen sowie Proben aus Infiltrationsversuchen
3. Adaption der Methodik auf weitere projektrelevante Matrizes (Boden, Pflanzen)
4. Identifizierung, Isolierung und Strukturaufklärung neuer Metaboliten bzw. von Transformationsprodukten in den unterschiedlichen Matrizes
5. Verfassen von internationalen Veröffentlichungen und Berichten
6. Mitbetreuung von studentischen Projekt- und Abschlussarbeiten
Ihre Qualifikationen und Kompetenzen
7. Mit sehr gutem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Lebensmittelchemie, Chemie, Umweltwissenschaften mit dem Schwerpunkt Analytische Chemie
8. Praktische Erfahrungen mit der HPLC-Massenspektrometrie von Vorteil, z. B. im Rahmen einer Masterarbeit
9. Großes Interesse zur interdisziplinären Zusammenarbeit in einem Projektverbund wird erwartet
10. Sehr gute Fähigkeiten zur Kommunikation in deutscher und englischer Sprache sowie bei der Organisation und Koordination von Probennahmen
11. Besitz eines Führerscheins der Klasse B sind von Vorteil
Unser Angebot an Sie
12. Mitarbeit im Team des interdisziplinären ADAPT-Projekts mit regelmäßigen Treffen und wissenschaftlichem Austausch
13. Wissenschaftliche Weiterbildung im Gießener Graduiertenzentrum für Lebenswissenschaften
14. Möglichkeit der Promotion
15. Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit flexiblen Arbeitszeiten
16. Die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (LandesTicket Hessen)
17. Mehr als 100 Seminare, Workshops und E-Learning-Angebote pro Jahr zur persönlichen Weiterbildung sowie vielfältige Gesundheits- und Sportangebote
18. Eine Vergütung nach TV-H, betriebliche Altersvorsorge, Kinderzulage sowie Sonderzahlungen
19. Die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Zertifikat „Audit familiengerechte Hochschule“)
Die JLU begrüßt qualifizierte Bewerbungen unabhängig von biologischem und sozialem Geschlecht, Behinderung, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.