Ausschreibungs-ID:fb research-2025Eintrittstermin: nächstmöglichBewerbungsfrist: Entgeltgruppe: E 13 TV-HBefristung:4 Jahre/unbefristetUmfang: VollzeitDie 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.Am Fachbereich Geographie ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine zunächst auf 4 Jahre befristete Vollzeitstelle alsWissenschaftlicher Mitarbeiterin (Researcher mit tenure track) mit Schwerpunkt Umweltinformatik & Fernerkundungzu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen. Nach erfolgreicher Evaluation ist eine unbefristete Weiterbeschäftigung vorgesehen. Bei Vorliegen eines entsprechenden Qualifikationsprofils ist auch eine unmittelbare Einstellung in einem unbefristeten Beschäftigungsverhältnis oder eine Verkürzung des Qualifizierungsphase möglich.Die ausgeschriebene Position ist thematisch im Fachgebiet Umweltinformatik angesiedelt, in der sozial-ökologische Systeme durch vernetzte Sensorik, Fernerkundung und KI erforscht werden. Die/der Stelleninhaber*in soll sich für die räumliche Erfassung von Umweltsystemen durch vernetzte Sensorik, Fernerkundung und KI begeistern können und aktiv an Forschungsverbünden und -initiativen des Fachbereichs Geographie und der Philipps-Universität mitwirken, insbesondere an der Schnittstelle von Fernerkundung, Biodiversität, Naturschutz und Informatik. Es wird eine Person gesucht, die die forschungsorientierte Lehre im Rahmen der Bachelor-, Lehramts- und Masterstudiengänge des Fachbereichs im Fachgebiet Umweltinformatik und Fernerkundung (Schwerpunkt Biodiversität) langfristig sicherstellt und stärkt. Ein zentrales Ziel dieser Position ist der Aufbau einer intensiven Kooperation mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt im Bereich Fernerkundung und Biodiversität.Der Fachbereich Geographie an der Universität Marburg bietet ein dynamisches und interdisziplinäres Forschungsumfeld mit ausgezeichneten Vernetzungsmöglichkeiten. Die enge Anbindung an nationale und internationale Forschungskooperationen ermöglicht einen intensiven wissenschaftlichen Austausch. Zudem stehen moderne Forschungsinfrastrukturen sowie innovative Lehrkonzepte zur Verfügung, die eine exzellente Arbeits- und Lernumgebung schaffen. Die ausgeschriebene Stelle bietet darüber hinaus die Möglichkeit, eigenständig zu forschen und Drittmittel einzuwerben, um eigene wissenschaftliche Schwerpunkte weiterzuentwickeln.Ihre Aufgaben: wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre, insbesondere in Bezug zu Modellierung und Analyse von Umwelt- und Biodiversitätsinformationen unter Verwendung von Feld- und Fernerkundungsdatenwissenschaftliches Publizieren sowie Einwerbung von Drittmittelprojekten zu den oben genannten Schwerpunkten sowie zum Profil der Arbeitsgruppe Umweltinformatik passenden ThemengebietenLehrtätigkeit im Umfang von 4 SWS während der Qualifizierungsphase und 8 SWS bei Dauerbeschäftigung in den Lehramt-, Bachelor- und Masterstudiengängen des Fachbereichs, u. a. im Bereich Umweltinformatik & Fernerkundung, Programmierung mit R, Python und maschinelles Lernen ("KI"), Biodiversitätsforschung, Big Data/Geodatenverarbeitung und -management, Fernerkundung und UmweltmodellierungWeiterentwicklung und Durchführung digitaler, hybrider und international anschlussfähiger LehrangeboteÜbernahme von administrativen und organisatorischen Aufgaben im Rahmen der ArbeitsgruppenverwaltungUnterstützung der Weiterentwicklung der Arbeitsgruppe UmweltinformatikAufbau von Kooperationen mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Frankfurt sowie mit weiteren internationalen Partnern.Während der Qualifizierungsphase Rahmen der übertragenen Aufgaben die Möglichkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit geboten, die der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung dient. Die Befristung richtet sich nach § 2, 1 WissZeitVG.Ihr Profil: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) in Geographie mit sehr guten Leistungen sowie eine herausragende Promotion mit Passung zum Profil des Fachgebietes Umweltinformatiknachgewiesene hochschuldidaktische Kompetenzen, vorzugsweise mit digitalem Schwerpunkt, umfangreiche Lehrerfahrungen (englisch- und deutschsprachig), Bereitschaft zur Weiterentwicklung bestehender Lehrangebote sowie Entwicklung neuer Lehrangebotenachweislich umfangreiche und erfolgreiche Erfahrung in der Einwerbung und im Management von nationalen und internationalen Drittmittelprojekteninternationale Sichtbarkeit durch einschlägige Publikationen in international hoch angesehenen Journalen mit inhaltlicher Passung zum Fachgebiet Umweltinformatiknachgewiesene Kenntnisse und Erfahrung im maschinellen Lernen, in den Programmiersprachen R und Python in der räumlichen Modellierung, der Fernerkundung und im Biodiversitätsmonitoringausgeprägte organisatorische und administrative Fähigkeiten, sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie hohe persönliche Motivation mit Passung zur ausgeschriebenen StelleWir bieten: ein interessantes und breites Arbeitsspektrumkostenlose Nutzung des ÖPNV in Hessen (Landesticket)Betriebliche Altersvorsorge (VBL)vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und persönliche EntwicklungsoptionenKontakt für weitere Informationen Prof. Dr. Peter Chifflard Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Besetzung des Arbeitsplatzes in Teilzeit sowie eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.Bitte bewerben Sie sich bis zum ausschließlich über den untenstehenden Bewerbungs-Button.