Ihre Aufgaben
Sie
1. planen unterschiedliche ergotherapeutische Behandlungen von Patientinnen und Patienten und setzen die Planung in Gruppen- und Einzeltherapien um.
2. wenden spezielle ergotherapeutische Maßnahmen wie Gleichgewichtstraining, Hirnleistungstraining, Sensibilitätstraining bei verschiedenen Krankheitsbildern an, wie z. B. bei Depression, AD(H)S, Psychoonkologie, usw.
3. führen die MBOR-Diagnostik durch.
4. reflektieren gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten die Wahrnehmungen und Empfindungen des Arbeitsverhaltens mit dem Ziel einer Aussage zur zukünftigen Leistungsfähigkeit.
5. führen Maßnahmen im Qualitätsmanagement, Arbeitsschutz, Hygiene usw. durch.
6. nehmen verschieden organisatorische Aufgaben wahr, z.B. Teilnahme an Besprechungen und Weiterbildungen; sie unterbreiten Vorschläge zur Beschaffung der benötigten Arbeitsmittel und Verbrauchsmaterialien.
7. dokumentieren die Therapieeinheiten im Klinikinformationssystem und planen spezielle Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten.
Wir erwarten
Sie
8. sind staatlich anerkannter Ergotherapeut (m/w/d), ggf. mit indikationsspezifischer Zusatzqualifikation oder Weiterbildung (Hochschulausbildung nicht zwingend erforderlich).
9. verfügen über ein ausgeprägtes Interesse bzw. die Weiterbildung für die Garten- und Kunsttherapie.
10. besitzen IT-Grundkenntnisse.
11. denken kundenorientiert und treten freundlich auf.
12. arbeiten selbstständig, eigenverantwortlich, können zielgerichtet kommunizieren und sind teamfähig.
13. verfügen über ein gutes Organisationsgeschick, arbeiten motiviert, engagiert und dynamisch.
Wir bieten
Gute Gründe, in der Mittelrhein-Klinik zu arbeiten:
Sie
14. ermöglichen Menschen mit chronischen Erkrankungen Teilhabe am (Arbeits-) Leben und leisten damit einen nachhaltigen Beitrag zum Zusammenhalt in der Gesellschaft und zur Sicherung des Generationenvertrags.
15. haben einen Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst mit funktionsgerechter Vergütung einschließlich Förderung einer betrieblichen Altersvorsorge bei der VBL: Denn mit Alterssicherung kennen wir uns aus.
16. vereinbaren berufliche und private Ziele durch flexible Arbeitszeiten und Angeboten für Ihre berufliche Entwicklung.
17. arbeiten an einem familienfreundlichen Standort mit hohem Freizeitwert.
Steigen Sie nach der Familienpause wieder ein
Wir schauen nach Lösungen, damit Beruf und Familie unter einen Hut gebracht werden können, beispielsweise durch planbare Arbeitszeiten und Job-Sharing.
Und die Bezahlung?
Die Stelle wird bei Vorliegen der Voraussetzungen nach TV-TgDRV in Entgeltgruppe 7 bezahlt.