Institut für Solarenergieforschung GmbH
Das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) ist eine Forschungseinrichtung des Landes Niedersachsen und ein An-Institut der Leibniz Universität Hannover. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind photovoltaische und solarthermische Energieumwandlung. Wir bieten Ihnen eine lebendige Arbeitsatmosphäre in einem kreativen Team mit einer exzellenten apparativen Ausstattung. In der Abteilung „Solare Systeme“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Studierende zur Durchführung eines / einer
„Praktische Forschung zur Trinkwassererwärmung in Sporthallen“ – HiWi oder Abschlussarbeit – SY892
Energie- bzw. Verfahrenstechnik, Regenerative Energien, Umwelttechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik und Physik sowie verwandte Fachrichtungen
Hintergrund:Sporthallen bergen ein bislang wenig genutztes Potenzial für die Energiewende. Ihre Warmwasserversorgung ist häufig ineffizient, überdimensioniert und in die Wärmenetze der zugehörigen Schulen eingebunden – mit entsprechend hohen Energieverlusten. Um den Einsatz regenerativer Wärmeerzeuger, insbesondere von Wärmepumpen, im Wärmesektor voranzubringen, soll die Trinkwassererwärmung in Sporthallen daher genauer untersucht werden.Geplant ist eine Messkampagne mit Energieaudits, um den tatsächlichen Energiebedarf und die Effizienz der Anlagen zu erfassen. Die gewonnenen Daten bilden die Grundlage für konkrete Handlungsempfehlungen. Ziel ist es, neue praxistaugliche Versorgungskonzepte zu entwickeln, die sowohl die hohen Hygieneanforderungen erfüllen als auch den Umstieg von Gaskesseln auf Wärmepumpen ermöglichen. Damit leisten wir einen direkten Beitrag zur klimafreundlichen Sanierung zahlreicher Schulen, insbesondere in der Region Hannover.
Ihr Aufgabengebiet:
Zu Ihren Aufgaben gehören die eigenständige Planung der Arbeitsschritte sowie die Abstimmung mit den zuständigen Hausmeistern vor Ort. Sie führen Dienstreisen zu den Sporthallen durch, um die Messtechnik fachgerecht aufzubauen, zu betreiben und wieder abzubauen. Insgesamt sind dabei in der Regel zwei bis drei Reisetage pro Monat einzuplanen. Ergänzend dazu haben Sie die Möglichkeit, drei bis sechs Home-Office-Tage pro Monat flexibel zu gestalten .
Anschließend werten Sie die erhobenen Messergebnisse aus, leiten daraus Empfehlungen zur Optimierung der Anlagen ab und bereiten die Daten mit Python für weiterführende Analysen auf. Darüber hinaus besteht die Option, die Tätigkeit als HiWi mit einer Abschlussarbeit zu kombinieren .
Ihr Profil:
* Begeisterung für die Nutzung regenerativer Wärme und Interesse an komplexen Aufgabenstellungen mit Praxisbezug
* Sehr gute bis gute Kenntnisse in den Bereichen Energietechnik, Messtechnik und Thermodynami
* Führerschein der Klasse B und handwerkliches Geschick
* Gute Organisationsfähigkeit und strukturierte Arbeitsweise
Rahmenbedingungen:
* Arbeitsort: Emmerthal
* Eintrittstermin: ab sofort
Ansprechpartner für inhaltliche Rückfragen:
Jonathan Walter
E‐Mail: j.walter @isfh.de
Möchten Sie aktiv zur Gestaltung der zukünftigen klimaneutralen Energieversorgung beitragen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) mit der Kennziffer SY892 über die "online bewerben" Funktion. Wir freuen uns auf Sie!