Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung mit Sitz in Braunschweig, betreibt als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Spitzenforschung auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten. Unsere Wissenschaftler_innen entwickeln neuartige Methoden und Strategien, um Infektionskrankheiten immer schneller und wirksamer bekämpfen zu können. Unser gemeinsames Ziel sind neuartige Ansätze zu Prävention, Diagnose und Therapie von Infektionskrankheiten. Im Zentrum unserer Forschung bakterielle und virale Krankheitserreger, ihr Wechselspiel mit dem Immunsystem des Menschen und neue wirksame Wirkstoffe und Vakzine. Das Rechenzentrum des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) sucht ab sofort eine Studentische Hilfskraft (m/w/d) im IT-Helpdesk für bis zu 50 Std. im Monat. Sie lernen die Prozesse im Bereich IT Helpdesk und IT Workplace an einer renommierten Forschungseinrichtung kennen und erlernen die Basics der täglichen Arbeit beim Rechenzentrum und das IT Helpdesk. Sie unterstützen unsere Abteilung im Tagesgeschäft, insbesondere bei der Datenpflege und der Organisation des IT-Helpdesks. Darüber hinaus unterstützen Sie uns bei der Vorbereitung und Durchführung kleinerer Projekte. Unterstützung bei 1st Level IT Support Anfragen Installation und Einrichtung neuer IT-Hardware Unterstützung beim Anlegen und Verwalten neuer Benutzer im Active Directory Wir suchen eine studentische Aushilfskraft, die Spaß an den beschriebenen Tätigkeiten hat und sich für die IT-Welt begeistert. Immatrikulierte_r Student_in an einer deutschen Universität oder Fachhochschule mit Bezug zu Informatik, Wirtschaftsinformatik oder anderen IT-bezogenen Studiengängen Interesse am Bereich IT-Helpdesk und idealerweise bereits erste Berührungspunkte mit Rechnerinstallationen und Active Directory Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise Sorgfältiges Arbeiten zählt zu den Grundvoraussetzungen bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe Organisationstalent und gute Kommunikationsfähigkeiten Eine attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsorientierten Forschungsinstitut mit einem internationalen Umfeld Eine hochmoderne Infrastruktur und modernste Technologien Erste Einblicke in den Berufsalltag Flexible Arbeitszeitgestaltung Eine Unternehmenskultur der Wertschätzung und Förderung der Chancengleichheit