Das Institut für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere der Hochschule Hof (ibp) versteht sich als Kompetenzträger für angewandte Nachhaltigkeit in der Branche der Kunststofftechnologie. Das ibp bildet die Brücke zwischen der internationalen Forschung und der Produktentwicklung in Unternehmen. Die Forschungsschwerpunkte liegen in der Kunststoffverarbeitung im Labormaßstab, der Einsatzqualifizierung von Biokunststoffen, Recyclingwerkstoffen und -technologien, der Aufarbeitung und Nutzbarmachung von biogenen Reststoffen sowie der Forschung zu recyclingfähigen Produktdesigns.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein engagiertes Teammitglied (m/w/d) für ein spannendes Forschungsprojekt im Bereich der Entwicklung nachhaltiger, myzelbasierter Wärmedämmverbundsysteme.
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich nachhaltige Produktentwicklung Teilzeit 50%
Was sind die Aufgabenschwerpunkte?
* Literaturrecherche im Bereich nachhaltiger Materialien und biogener Reststoffe mit Schwerpunkt auf myzelbasierten Verbundwerkstoffen für Wärmedämmverbundsysteme
* Erstellen und Ausführen von Prüf- und Entwicklungsplänen nach wissenschaftlich-technischen Kriterien
* Untersuchung der hergestellten Prototypen bzw. Produkte und Produktionsmethoden mit wissenschaftlich-analytischen Methoden zur Bewertung der Verarbeitbarkeit, Umweltverträglichkeit (Ökobilanz/LCA), und industriellen Skalierbarkeit
* Präsentation der wissenschaftlichen Ergebnisse im Rahmen von Projektreffen, Seminaren und Tagungen
* Dokumentation des Projektfortschrittes nach wissenschaftlichen Maßstäben
* Publikation von wissenschaftlichen Ergebnissen in Fachjournalen und Hochschulberichten
* Entwickeln und Formulieren von Projektideen und -anträgen auf nationaler und internationaler Ebene
Worauf kommt es uns an?
* Abgeschlossenes Studium (Master/Diplom (univ.)) im Bereich Biotechnologie, chemische Verfahrenstechnik oder Naturwissenschaften in einem verwandten Fachbereich
* Bei ausländischen Hochschulabschlüssen oder Promotionen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) vorzulegen. Informationen hierzu finden Sie unter: Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen )
* Erfahrung im Bereich Materialwissenschaften mit Labortätigkeit mit Naturstoffen
* Sichere Beherrschung der deutschen Sprache auf höchstem Niveau (vergleichbar C2), insbesondere im Verfassen von projektbezogenen Texten und Berichten sind zwingende Voraussetzung
* Analytische, selbständige, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise
* Ausgeprägte Eigeninitiative
* Möglichst Erfahrungen bei der Bearbeitung von wissenschaftlichen Projekten und der Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse
* Möglichst Erfahrungen beim Publizieren wissenschaftlicher Ergebnisse in rezensierten internationalen Fachjournalen
Was bieten wir Ihnen?
* Eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit in einem innovativen Forschungsumfeld und kreativen Team unterschiedlicher Fachrichtungen.
* Die Chance, den Werkstoffwandel und die Bioökonomiestrategie Bayerns mitzugestalten.
* Die Möglichkeit zur Selbstverantwortung mit wissenschaftlichem Gestaltungsspielraum.
* Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, mobil zu arbeiten.
* Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
* Konstruktive Feedbacks zum Forschungsprojekt und den weiteren Karriereperspektiven, besonders in der Wissenschaft.
* Die Einstellung erfolgt in Teilzeit mit 20,03 Wochenstunden und ist befristet ist befristet für die Dauer des zu bearbeitenden Projektvorhabens nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz
* Die Eingruppierung richtet sich nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Auskünfte zum ausgeschriebenen Aufgabenbereich erteilen Ihnen gerne der stellvertretende Institutsleiter Lucas Großmann (09281/ oder Herr Professor Dr. Robert Honke (09281/ Für Fragen zum Ausschreibungsverfahren steht Ihnen die Personalabteilung der Hochschule Hof (09281/ gerne zur Verfügung.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über unser Online-Portal bis spätestens ein.
Alfons-Goppel-Platz 1 | 95028 Hof |