Jobbeschreibung
In unserem Arbeitsbereich Sprachentwicklung untersuchen wir die Entwicklung von rezeptivem und expressivem Sprachvermögen von den ersten Lebensjahren an bis hin zur Konsolidierung im Schul-, Jugend- und Erwachsenenalter.
Mithilfe von empirischen Untersuchungen vergleichen wir Gruppen von unauffällig entwickelten mono-, bi- und multilingualen Kindern mit Gruppen von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen, die die Sprachentwicklung beeinflussen.
Wir möchten mit unserer Forschung Aufschlüsse über den Zusammenhang von Sprache und anderen kognitiven Fähigkeiten erlangen.
Anforderungen
* Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Magister, Master) in Linguistik, Kognitionswissenschaft, Psychologie oder vergleichbarer Disziplin.
* Promotion mit Bezug zu einem Themenbereich des Arbeitsbereiches Sprachentwicklung.
* Eine nach Abschluss des Hochschulstudiums ausgeübte mindestens dreijährige wissenschaftliche oder fachlich-praktische Tätigkeit in einem hauptberuflichen Dienstverhältnis.
Vorteile
Mitarbeit am Arbeitsbereich Sprachentwicklung bei der Erforschung von Sprachentwicklungsstörungen und -förderung.
Weitere Informationen
Aufgabengebiet: Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen und Prüfungstätigkeiten in den Bachelor- und Masterstudiengängen im Fachgebiet Sonderpädagogik/Sprachentwicklung.