Jobbeschreibung
Das Jugendamt sucht zum nächstmöglichem Zeitpunkt, unbefristet, eine Person für das Aufgabengebiet: Fachkoordination Flexibudget, Kennziffer: 4040 / 5074 4756 / 2025.
Dienstort: Hans-Schmidt-Straße 10, 12489 Berlin
Ihr Arbeitsgebiet umfasst:
* Ausbau und Qualifizierung einer verlässlichen, sozialräumlichen, präventiven und bedarfsgerechten Infrastruktur im Hinblick auf die Wirksamkeit des Gesamtsystems der Kinder- und Jugendhilfe im Bezirk
* Steuerung von präventiven und reaktiven Angeboten und Leistungen „aus einer Hand“
* Analyse vorhandener präventiver Angebote, Ausbau und Vernetzung von Förder- und Präventionsangeboten für die definierte Zielgruppe
* Steuerung der Entwicklung, Umsetzung und Überprüfung der im Rahmen des Fachkonzeptes geförderten Angebote
* Fachberatung der verantwortlichen Fachkräfte für die Durchführung der Projektvorhaben im Themenbereich Flexibudget
* Ausbau der sozialräumlichen Netzwerke, intensive Öffentlichkeitsarbeit, um die Erreichbarkeit der Angebote für die Zielgruppe sicherzustellen
* Koordination, Fachcontrolling und ständige Weiterentwicklung des Konzeptes
* Datenerhebungen/Berichtswesen
* Vorbereitung und Durchführung einer jährlichen Evaluation der Projekte sowie Durchführung von Wirksamkeitsdialogen im Rahmen des Fachcontrollings
* Enge Vernetzung, Kooperation sowie Bedarfsermittlung für eine Weiterentwicklung der pädagogischen Angebotsplanung im Rahmen des Flexibudgets im Zusammenwirken mit allen beteiligten Stellen und Trägern
* Fachliche Außenvertretung in Fragen des Flexibudgets und Zentrale Ansprechperson für die für Jugend zuständige Senatsverwaltung
* Vorbereitung, Entwicklung und Durchführung von Interessenbekundungsverfahren im Zusammenwirken mit der Jugendhilfeplanung und den hierfür erforderlichen Leitungskräften
* Titelverwaltung, Vorbereitung von Verträgen, Prüfung der Abrechnungen, Kontrolle der Nachweiserbringung
* Enges Zusammenwirken mit der Fachsteuerung im Jugendamt im Bereich der Hilfen zur Erziehung (HzE) und angrenzender Leistungen
Voraussetzungen
Das bringen Sie mit:
* Formale Anforderungen:
Tarifbeschäftigte:
Abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik (mit Diplom oder Bachelor of Arts „Soziale Arbeit“) sowie staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter bzw. vergleichbare Abschlüsse und Fähigkeiten.
Fachhochschulstudium der Fachrichtung Soziologie, Sozialmanagement, Erziehungswissenschaften oder einer ähnlichen Fachrichtung sind ebenso möglich.
Für das Aufgabengebiet sind Kenntnisse und Erfahrungen über die Hilfen zur Erziehung, im Qualitätsmanagement, Kenntnisse über statistische und Evaluationsverfahren, Kenntnisse und Methoden der fachbezogenen Jugendhilfeplanung, Kenntnisse im Projektmanagement erwünscht.
Die vollständigen fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen entnehmen Sie bitte der Anlage unter "Weitere Informationen". Das Anforderungsprofil ist Bestandteil der Stellenausschreibung und bildet die Grundlage für die Auswahlentscheidung. Es wird empfohlen, das Anforderungsprofil abzuspeichern, da es nach dem Ablauf der Bewerbungsfrist auf dem Karriereportal nicht mehr einsehbar ist.
Wir bieten Ihnen
Darauf können Sie sich freuen:
* eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, moderne Arbeitsplätze im Südosten der Stadt.
* gute Verkehrsanbindung
* eine adäquate Einarbeitung durch motivierte Kollegen*innen.
* die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung, einschließlich Personalentwicklung und Wissenstransfer nutzen.
* die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung.
* ein Betriebliches Gesundheitsmanagement, dessen Angebote (wie z.B. vielfältige sportliche Aktivitäten) Ihre Gesundheit erhalten und fördern sollen, sowie u. a. eine kostenlose externe Sozialberatung.
* ein kollegiales Arbeitsklima in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung, in der wir uns u. a. besonders für Chancengerechtigkeit einsetzen.
* Hauptstadtzulage, vergünstigtes Firmenticket für den Bereich des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, 30 Tage Erholungsurlaub (bei einer 5-Tage-Woche), zusätzlich am 24.12. und 31.12. frei, jährliche Sonderzahlung und Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte.