Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Die Plattform MaterialDigital (PMD) unterstützt Industrie und Wissenschaft bei der Digitalisierung von Materialien. Ziel ist der Aufbau einer digitalen Infrastruktur für innovative Projekte und eines darin integrierten virtuellen Materialdatenraums. Die Stelle ist an der Schnittstelle von interoperablen Softwarelösungen und moderner Materialforschung angesiedelt. Die daraus resultierenden Synergien werden zur Entwicklung neuer Materialien, zu deren gezielter Optimierung und zu effizienteren Produktionsprozessen führen. Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden! Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich „Metallische Hochtemperaturwerkstoffe“ in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Termin ein*e Promovierte*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) - Entwicklung und Anwendung von Ontologien und semantischen Modellen Entgeltgruppe 13 TVöD Zeitvertrag bis zum 30.09.2028 Vollzeit / teilzeitgeeignet Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der Plattform MaterialDigital, insbesondere zur Interoperabilität von Daten aus dem Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Harmonisierung und Verknüpfung von Datenquellen z. B. mittels Linked Data zur Demonstration semantischer Interoperabilität in industriellen Anwendungsfällen Erprobung neuer Technologien wie LLMs zur Unterstützung der Ontologieentwicklung, -anwendung und semantischen Interoperabilität Entwicklung von Verfahren zur Qualitätsbewertung, semantischer Konsistenz, Interoperabilität und Vollständigkeit von Datenmodellen und Ontologien Beratung und Onboarding von industriegeführten Projekten zur Ontologienutzung sowie Erstellung von Dokumentationen und Schulungsmaterialien Präsentation der Plattform auf Tagungen, Ausstellungen und Messen sowie in Form von Publikationen Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom / Master) der Fachrichtung Materialwissenschaft, Werkstofftechnik, Physik, Informatik oder vergleichbar und eine sehr gute Promotion Fundierte Kenntnisse in der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, bzw. in der digitalen Beschreibung von Materialien und Prozessen sind von Vorteil Nachgewiesene Erfahrungen in der Veröffentlichung von wissenschaftlichen Publikationen auf dem Gebiet der materialwissenschaftlichen Forschung oder der Digitalisierung Erfahrung im Bereich (Forschungs-) Datenmanagement, Datenbanken und der FAIR-Prinzipien Erfahrungen in der Erstellung und Anpassung von Ontologien bzw. in der semantischen Interoperabilität von Datenmodellen sind von Vorteil Praktische Erfahrung im Umgang mit Linked-Data-Technologien und Ontology-Mapping-Verfahren wünschenswert Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Workshops und anderen kollaborativen Veranstaltungsformaten (z. B. Hackathons) ist von Vorteil Bereitschaft zur Präsentation von Ergebnissen auf Tagungen, Messen und in wissenschaftlichen Publikationen Sehr gute Englisch- und möglichst auch Deutschkenntnisse in Wort und Schrift zur effektiven Kommunikation in einem internationalen und interdisziplinären Umfeld Sehr gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, Initiative / Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Entscheidungsbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie Flexibilität. Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen Vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Möglichkeiten der internen, fachübergreifenden Vernetzung sowie Teilnahme an Teamevents Einen Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld