Physiotherapie Ausbildung: Eine Karriere mit Vielseitigkeit
Schmerzen lindern, Beweglichkeit erhalten und wiederherstellen - dies sind die Hauptziele eines/einer Physiotherapeuten und -therapeutin. Während der dreijährigen Ausbildung lernt man unterschiedliche Therapieansätze und Anwendungen kennen.
Die Erstellung von Therapieplänen und Behandlungskonzepten ist eine wichtige Aufgabe, um jeden Patienten optimal zu betreuen. Außerdem unterstützt man Patienten bei der Durchführung ihrer Behandlungen (z.B. Anleiten im Wellness-, Sport- und Fitnessbereich) sowie leistet Präventionsarbeit.
Physiotherapeutinnen und -therapeuten behandeln außerdem Haltungsschäden oder Entwicklungsstörungen bei Kindern sowie neurologische Erkrankungen (z.B. Lähmungen).
Während der Ausbildung erwirbt man erweiterte Kenntnisse der menschlichen Anatomie, Physiologie und in der Krankheitslehre sowie in den Bereichen Pädagogik, Soziologie und Psychologie.
In der Ausbildung sind mehrmonatige Praktika in den medizinischen Fachgebieten Chirurgie, Innere Medizin, Orthopädie, Neurologie, Pädiatrie, Psychiatrie und Gynäkologie enthalten.
Einsatzmöglichkeiten nach der Ausbildung
Nach der Ausbildung zum Physiotherapeuten bzw. zur Physiotherapeutin gibt es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, wie z.B.:
* in Akut- und Rehakliniken
* in Physiotherapeutischen Praxen (angestellt und selbstständig)
* in Wellness-, Sport- und Fitnesscentern
* in Altenheimen und bei Hausbesuchen
* in Einrichtungen für beeinträchtigte Menschen
Zusatzqualifikation & Studium
An einigen Standorten ist der Erwerb der Fachhochschulreife neben der Ausbildung möglich. Schüler/innen, die bereits die Fachhochschulreife oder das Abitur besitzen, können parallel zur Ausbildung ein Fernstudium der Physiotherapie (B.Sc.) an einer Hochschule beginnen.
Unter der Woche kann die Ausbildung verfolgt werden, am Wochenende dann virtuell oder vor Ort* die Vorlesungen zum Studium besucht werden und flexibel die Inhalte anhand speziell erstellter Studienhefte erlernt werden.
*Nur an einigen Standorten möglich
Anmeldung zur Physiotherapie-Ausbildung
Um sich zu bewerben, benötigt man zunächst das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular.
Das Formular wird zusammen mit folgenden Unterlagen postalisch an das Sekretariat des gewünschten Standortes geschickt:
* unterschriebener tabellarischer Lebenslauf
* beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses
* beglaubigte Kopie des Personalausweises oder des Reisepasses
* zwei Passbilder (mit Namen versehen)
* Nachweis der Masernschutzimpfung
Nach Aufforderung durch das Sekretariat sind zudem:
* ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis und
* ein ärztliches Gesundheitszeugnis über die Eignung zur Ausübung des Berufs
einzureichen.