Die Universität Kassel ist eine dynamische Universität mit rund 21.000 Studierenden. Sie hat ein außergewöhnlich breites Profil mit den Kompetenzfeldern Natur, Technik, Kultur und Gesellschaft.
Im Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften – Fachgebiet Bodenkunde (Prof. Dr. Tobias Weber und apl. Prof. Dr. Christine Wachendorf), ist baldmöglichst und vorbehaltlich der Mittelbewilligung die folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in in der Bodenökologie (m/w/d), EG 13 TV-H, befristet, Teilzeit (derzeit 30 Wochenstunden)
Bewerbungsfrist:
16.10.2025
Einstellungsbeginn:
baldmöglichst
Kennziffer: 38756
Teilzeit mit 75,00 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit einer/eines entsprechenden Vollzeitbeschäftigten. Die Stelle ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung zunächst auf 3,5 Jahre befristet (§ 2 Abs. 2 WissZeitVG). Die Möglichkeit zur Promotion im Bereich Natur- oder Agrarwissenschaften ist gegeben.
Der Klimawandel beeinflusst die Bodenfunktionen landwirtschaftlicher Böden, insbesondere die Filter-, Puffer-, und Produktionsfunktion. Im gemeinsamen Forschungsprojekt „Anpassung an Dürre und Extreme: Der Oberflächen-Boden-Grundwasser-Puffer unter Klimastress (ADAPT)“ werden die Veränderung von Bodenfunktionen unter Klimastress untersucht. Die Evaluation von Auswirkungen der Klimaänderungen auf Bodenfunktionen kann entweder direkt über ein- oder mehrfaktorielle Versuche oder mittels Pedotransferfunktionen erfolgen. In mehreren Bodensäulenexperimenten werden daher sowohl die Filter- und Pufferfunktion bestimmt als auch indirekt über Bodeneigenschaften abgeleitet. Ziel ist es, die Änderung von Bodenfunktionen unter verschiedenen Klimaszenarien und unter einem adaptierten und optimierten Wassermanagement vorherzusagen. Dafür werden Böden zweier Wassereinzugsgebiete in Hessen hinsichtlich ihrer Textur, Wasserretention und hydraulischen Eigenschaften charakterisiert und mit den im Säulenversuchen bestimmten Filter- und Pufferfunktion verglichen.
Die mit dem Klimawandel einhergehenden intensiveren Austrocknungszyklen, beeinflussen die Umsetzung der organischen Substanz, mit Auswirkungen auf die Filter- und Puffereigenschaften als auch der Kohlenstoffspeicherung von Böden. Die erhöhte Dynamik der organischen Substanz, wird über die Analyse der Kohlenstoffmineralisierung, der mikrobiellen C-Nutzungseffizienz und die Quantifizierung von Priming-Effekten untersucht.
Aufgaben:
* Beteiligung an der Planung und Durchführung von Experimenten mit natürlichen ungesättigten Bodensäulen am Standort Kassel, um Dürre- und Mikroschadstoff-Stressszenarien zu simulieren.
* Bodenbeschreibung und Bodenprobenahme in Hessen.
* Physikalische und chemische Analyse von gestörten und ungestörten Bodenproben zur Charakterisierung der Böden der Säulenexperimente im Labor in Witzenhausen.
* Auswertung der experimentellen Daten mittels statistischer Methoden zur Quantifizierung der Effekte verschiedener Klimaszenarien in landwirtschaftlichen Böden.
* Ableitung der Filter- und Pufferfunktion und der potentiellen Kohlenstoffsequestrierung unter der Annahme verschiedener Klimaszenarien.
* Durchführung von Versuchen zur Bestimmung der C-Mineralisierung und mikrobiellen C-Nutzungseffizienz.
* Enge Zusammenarbeit mit Bodenwissenschaftlern, Hydrologen und Mikrobiologen des gemeinsamen Forschungsprojektes.
Voraussetzungen:
* Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften, Biologie oder verwandten Disziplinen. Der geforderte Abschluss muss spätestens zum Einstellungstermin vorliegen
* Bodenkundliche, -ökologische und -hydrologische Kenntnisse
* Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Von Vorteil sind:
* Erfahrung in der Ansprache, Analyse und Bewertung von Böden
* Erfahrung in der Durchführung und Auswertung von Inkubationsversuchen
* Kenntnisse in der Anwendung von Pedotransferfunktionen
* Engagement in der Erarbeitung hochwertiger, wissenschaftlich fundierter Ergebnisse
* Ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten, um eine effektive Zusammenarbeit mit Partnern zu ermöglichen
Die Bewerbung sollte Folgendes enthalten:
Motivationsschreiben und Darstellung der Forschungsinteressen (max. 1 Seite, in englischer Sprache)
Curriculum Vitae (in englischer Sprache)
Kopie des/der Zeugnisse(s)
Nachweise von mind. 2 Referenzen sind wünschenswert
Bewerbungen sind ausschließlich elektronisch in Form einer einzigen zusammengeführten PDF-Datei über das Bewerbungsportal einzureichen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite. Für Rückfragen steht zur Verfügung: apl. Prof. Dr. Christine Wachendorf, (c.wachendorf(at)uni-kassel.de) und Prof. Dr. Tobias Weber (tobias.weber(at)uni-kassel.de).
Unser Angebot:
als Beschäftigte:r der Universität Kassel
* eröffnet sich Ihnen ein interessantes und vielfältiges Aufgabengebiet im Rahmen einer modernen und aufstrebenden Universität,
* werden Sie Teil eines interdisziplinären Teams mit guter und kollegialer Arbeitsatmosphäre,
* besteht für Sie die Möglichkeit, an fachlichen und überfachlichen Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen,
* befindet sich Ihr Arbeitsplatz mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, der derzeit für Sie kostenlos nutzbar ist.
Profitieren Sie darüber hinaus von den vielfältigen Vorteilen eines Beschäftigungsverhältnisses im öffentlichen Dienst, wie u. a.:
* einer zusätzlichen betrieblichen Altersversorgung (VBL),
* einem optionalen Kinderzuschlag gem. TV-Hessen, einer familienfreundlichen Hochschule (u. a. Kinderbetreuung für Notfälle),
* einer Jahressonderzahlung im Monat November,
* einem Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen,
* einer Förderung des ehrenamtlichen Engagements,
* einer kostengünstigen Teilnahme am Hochschulsport und am vollständigen Fitnessangebot im Rahmen von Unifit sowie der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Weitere Stellen finden Sie unter stellen.uni-kassel.de
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen unter der Angabe der Kennziffer im Betreff über das Online-Formular. Weitere Informationen hierzu haben wir in unseren FAQ für Sie zusammengestellt.
In Ausnahmefällen nehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen unter Nennung der Kennziffer auch in Papierform bzw. über das E-Mail-Postfach bewerbungen(at)uni-kassel.de entgegen.
Bitte reichen Sie bei postalischen Bewerbungen Ihre Unterlagen nur in Kopie (keine Mappen) ein, da diese nicht zurückgesandt werden können. Alle Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig umgehen. Wenn Sie uns Ihre Daten geben, gestatten Sie uns damit die Speicherung und Nutzung im Sinne des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Hiergegen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht.
Informationen nach Artikel 13 DS-GVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter:
Hinweise und FAQ zur Bewerbung auf ein Stellenangebot:
Die Universität Kassel ist in hohem Maße an der beruflichen Zufriedenheit ihrer Bediensteten interessiert. Sie ist ausgezeichnet als familiengerechte Hochschule und im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, allen die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Sie fördert den Family Welcome Service und bei wissenschaftlich und akademisch zu besetzenden Stellen auch den Dual Career Service. Es gehört zu den strategischen Zielen der Universität Kassel, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu steigern. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber:innen erhalten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung den Vorzug. Vollzeitstellen sind (außer bei der Besetzung von Beamtenstellen) grundsätzlich teilbar.