Ihre Aufgaben:
1. Diagnostisch-infektiologische Beratung der internen und externen Einsender, Mitgestaltung des Antibiotic Stewardship-Programms
2. Übernahme von diagnostisch-infektiologischen Stationsvisiten
3. enge Zusammenarbeit mit der Krankenhaushygiene
4. Mitwirkung beim Aufbau der Impfambulanz
5. inhaltliche Mitwirkung bei der strategischen Weiterentwicklung des Instituts im Kontext der Universitätsmedizin mit Aufgaben in Forschung und Lehre
6. Beteiligung an der Lehre in der Humanmedizin, Pharmazie und Zahnmedizin und auf Wunsch Möglichkeit der Habilitation und Weiterentwicklung zum stellv. Institutsleiter
Ihre Qualifikation:
7. Studium der Humanmedizin mit Abschluss mit Staatsexamen und Ärztliche Approbation, Promotion in der Medizin oder Naturwissenschaften
8. Facharztausbildung in Med. Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie oder Laboratoriumsmedizin, ABS-Qualifikation wünschenswert
9. Erfahrung in der molekularbiologischen Diagnostik in der Mikrobiologie und Hygiene
10. Erfahrung in Qualitäts- und/oder Projektmanagement, Interesse an Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz, Automatisierung, Interesse an der Lehre und wissenschaftlichem Arbeiten in der Universitätsmedizin und ggf. Habilitationswunsch
Das UKGM ist als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert. Am Klinikum besteht eine Kindertagesstätte. Ärztliche/wissenschaftliche Mitarbeiter*innen beim UKGM stehen im Landesdienst. Die Vergütung erfolgt daher gemäß Tarifvertrag Ärzte Hessen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung im Rahmen der geltenden Bestimmungen bevorzugt eingestellt. Zur Erhöhung des Frauenanteils im wissenschaftlichen Bereich fordern wir insbesondere qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Wir weisen darauf hin, dass Vollzeitstellen grundsätzlich teilbar sind. Bei Aufnahme einer Tätigkeit am UKGM, unabhängig vom Einsatzort, ist der Nachweis eines ausreichenden Immunschutzes gemäß §§ 20, 23, 23a IfSG erforderlich.