(Nachfolge Prof. Dr. N. Nübler) zu besetzen. Die*der zukünftige Stelleninhaber*in soll die slavistische Sprachwissenschaft in ihrer vollen Breite in Forschung und Lehre vertreten. Je ein Schwerpunkt muss in der ost- und in der westslavistischen Linguistik liegen. Erwartet wird die Vertretung des Fachgebiets mit vorwiegend synchroner Ausrichtung auf die Gegenwartssprachen. Diachrone Forschungsinteressen sind darüber hinaus wünschenswert. Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium der Slavistik oder eines vergleichbaren Faches, eine qualifizierte Promotion in der slavistischen Linguistik sowie weitere wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation, im Rahmen einer Juniorprofessur oder durch gleichwertige wissenschaftliche Leistungen nachzuweisen sind. Sprachkenntnisse sowohl des Russischen als auch des Polnischen oder Tschechischen sind Voraussetzung, Kenntnisse des Ukrainischen von Vorteil. Kenntnisse des Deutschen auf dem Niveau C1, einschlägige wissenschaftliche Publikationen und Lehrerfahrung im Bereich der slavistischen Sprachwissenschaft werden erwartet. Vorausgesetzt werden Erfahrungen der Interdisziplinarität sowie die Bereitschaft, die internationalen, interdisziplinär ausgerichteten Studienprogramme des Instituts weiterzuentwickeln. Erwartet wird die Bereitschaft zur Mitwirkung an den Verbundforschungsprojekten der Christian-Albrechts-Universität (z. B. SECC, ROOTS, Zentrum für Osteuropastudien). Die*der Kandidat*in sollte über Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln verfügen. Auf die Einstellungsvoraussetzungen des § 61 des Hochschulgesetzes des Landes Schleswig-Holstein wird hingewiesen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage www.berufungen.uni-kiel.de. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Kopien akademischer Zeugnisse, Lehr- und Forschungskonzept) werden unter Angabe der Privat- und Dienstadresse mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse bis zum 11. Juni 2025 erbeten an den Dekan der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Olshausenstraße 40, 24098 Kiel. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung vorzugsweise in elektronischer Form (eine PDF-Datei) an bewerbungen@philfak.uni-kiel.de. Im Falle der elektronischen Bewerbung ist die zusätzliche Versendung der Bewerbung auf dem Postweg nicht erforderlich. Bei postalischer Übersendung wird die Bewerbung zur weiteren Verarbeitung digitalisiert.