","library":"fa-solid"},"full_width":"stretch","layout":"horizontal","toggle":"burger","sticky_on":["desktop","tablet","mobile"],"sticky_offset":0,"sticky_effects_offset":0,"sticky_anchor_link_offset":0}" data-widget_type="nav-menu.default">
* Über uns
* Musikpolitik
* Amateurmusik
* Jugendprojekte
* Service
* Aktuelles
* Über uns
* Musikpolitik
* Amateurmusik
* Jugendprojekte
* Service
* Aktuelles
","library":"fa-solid"},"toggle":"burger"}" data-widget_type="nav-menu.default">
* Über uns
* Musikpolitik
* Amateurmusik
* Jugendprojekte
* Service
* Aktuelles
* 8. September 2025
* 17:00
Gesucht: Redaktionsleitung Reader (Oktober – Dezember)
Oktober bis Ende Dezember 2025, Mitarbeit auf Honorarbasis
Das größte Bündnis der Berliner Kulturverbände mit eigener Rechtsform entstand Ende 2023 aus der Initiative für ein Berliner Kulturfördergesetz. Das erste Ziel der Berliner Kulturkonferenz ist derzeit die Erarbeitung eines Kulturfördergesetzes für Berlin. Zu diesem Zweck hat 2025 ein breit angelegter Beteiligungsprozess begonnen: Aktuell erarbeiten 17 Fachgruppen spartenspezifische, wie auch -übergreifende Inhalte, die in einem nächsten Schritt als Grundlage für die weitere Ausarbeitung eines Gesetzentwurfs dienen. Für die Zusammenstellung eines Readers mit den erarbeiteten Inhalten (Print und digital) sucht die Berliner Kulturkonferenz zum 1.10.25 eine Redaktionsleitung.
Voraussetzungen:
* abgeschlossene Hochschulausbildung in einem für Kulturarbeit relevanten Bereich oder
gleichwertige Kenntnisse und Fertigkeiten
* Kommunikationsfähigkeit und Kontaktaktfreude
* Einschlägige Erfahrungen in der redaktionellen Arbeit, Lektorat und Korrektorat
* Sehr gute Kenntnisse der Berliner Kulturlandschaft und gute Kenntnisse kulturpolitischer Vorgänge
* sehr gute Deutsch- und gute Englisch-Kenntnisse
* Erfahrung mit den gängigen Office-Programmen
* strukturierte, eigenständige Arbeitsweise
* Flexibilität, Belastbarkeit und Teamfähigkeit
Aufgaben:
* Erstellen eines Readers mit erarbeiteten Zwischenergebnissen des Beteiligungsprozesses für ein Berliner Kulturfördergesetz
* Kommunikation mit den Ansprechpersonen der Fachgruppen bei eventuellen Rückfragen
* Inhaltliches Lektorat in Absprache mit der Prozesskoordination und ggf. dem Vorstand der Berliner Kulturkonferenz
* Korrektorat der Beiträge
* Kommunikation mit der Grafik bzgl. der Vorbereitung für ein Print- und Digital-Erzeugnis
Leistungszeitraum: 1.10. bis 31.12.25, intensive Arbeitsphasen vom 1.10. bis 10. Oktober, sowie voraussichtlich 27. Oktober bis 3. November, 4. bis 22. November.
Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Personen mit diversen Hintergründen und marginalisierten Perspektiven.
Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und Motivationsschreiben, max. 3 Zeugnisse) in einem PDF bis einschließlich Mittwoch, 24. September 2025 per E-Mail:
Bewerbungsgespräche finden am Montag, 29.9. und/oder Dienstag 30.9.25 statt.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
© 2025 Landesmusikrat Berlin. Alle Rechte vorbehalten. | Impressum & Datenschutz | WebMail
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Einstellungen ansehen
Offene Probe
Auch nicht-mitwirkende Zuhörer:innen sind herzlich willkommen.
Eine aktive Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich.
Alle Berliner Amateurmusiker:innen sind herzlich eingeladen, an der Offenen Probe am Samstagabend teilzunehmen.
Exklusiv für den Orchestertreff werden der zweite und vierte Satz der 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven so arrangiert, dass auch Musiker:innen mit unterschiedlichen Zupfinstrumenten, Akkordeon und anderen im Original nicht besetzten Instrumenten mitspielen können.
Es ist erwünscht, dass die Teilnehmer:innen Ensemble-Erfahrung mitbringen.
Iván Fischer
ist Ehrendirigent des Konzerthausorchesters und als einer der visionärsten Musiker unserer Zeit bekannt.
Er war Chefdirigent des National Symphony Orchestras in Washington, Opéra National de Lyon und des Konzerthausorchesters Berlin, letzteres hat ihn zum Ehrendirigent ernannt. Ebenso ist er Honorary Guest Conductor des Royal Concertgebouw Orchestra, mit dem ihn eine jahrzehntelange Zusammenarbeit verbindet.
Bei den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des BR und dem New York Philharmonic Orchestra ist er regelmäßig zu Gast.
Nach einigen Gastauftritten in internationalen Opernhäusern, entschied er sich auch bei der Oper für einen Reformweg und gründete die Ivan Fischer Opera Company, mit der er unabhängige Opernproduktionen verwirklicht. Seit 2004 ist Iván Fischer auch als Komponist tätig, er schreibt meist vokale Musik mit kleinen Instrumentalensembles.
Iván Fischer wurde 2013 zum Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London ernannt und ist Ehrenbürger von Budapest.
Noten
Hier finden Sie alle Noten für die offene Probe. Bitte bringen Sie sich Ihre Noten selbstständig, ausgedruckt und vorbereitet mit.
2. Satz
Partitur
Einzelstimmen
4. Satz
Zeit und Ort
Samstag, 28. September
18.30 bis 20 Uhr
Landesmusikakademie Berlin
Foyer des FEZ-Berlin
Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin