Ihr Studium im Überblick:
Das duale Studienprogramm an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit bietet eine einzigartige Möglichkeit, sich auf die Herausforderungen der Verwaltung vorzubereiten.
* Die drei Jahre dauernde Ausbildung umfasst 15 Module und 180 Credits.
* Schwerpunkte rechts-, sozial-, verwaltungs- und wirtschaftswissenschaftliche Studieninhalte.
* Mündliche/Schriftliche Prüfungen in Form von Klausuren, Präsentationen, Hausarbeiten und Praxisberichten.
Bereitschaftserfordernisse:
* Hoheitsrechtliche Aufgaben zu übernehmen.
* Selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln in einer vielfältigen Stadtverwaltung.
* Relevante Informationen zu ermitteln und Rechtsvorschriften anzuwenden.
* Expertise bei Menschen und Organisationen zu teilen.
* Verwaltungstätigkeiten dienstleistungs- und kundenorientiert durchzuführen.
Basierend auf dem strengen Anforderungsprofil suchen wir Bewerberinnen/Bewerber, die das gewünschte Profil aufweisen.
Anforderungsprofil:
* Abitur oder Fachhochschulreife/Hochschulzugangsberechtigung.
* Deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-Mitgliedsstaat.
* Gute Leistungen in Mathematik und Deutsch (Einstellungstest).
* Alter unter 40 Jahren bei Beginn des Studiums (Ausnahmen gemäß Soldatenversorgungsgesetz).
Zuwendungsvorstellungen:
* Teamfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
* Interesse an der Arbeit mit und für andere Menschen auf kommunaler Ebene.
Verdienstmöglichkeiten:
* Monatliche Bezüge i.H.v. 1435,27 € brutto zuzüglich Zulage von 71,76 € brutto während des gesamten Studiums.
* Vermögenswirksame Leistungen bis zu 6,65 € monatlich möglich.
Wir bieten Ihnen:
* Ernennung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf für die Dauer der Studienzeit.
* 30 Tage Jahresurlaub sowie weitere Dienstbefreiungen.
* Flexible Arbeitszeitgestaltung innerhalb eines großzügigen Gleitzeitrahmens.
* Alternierende Telearbeit.
* Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
* Kostenfreies JobTicket Deutschland.
* Ermäßigungen für den Besuch des städtischen Wiesenbades.
* Betriebliche Gesundheitsförderung.
* Zinsloses Darlehen für den Kauf eines Fahrrads.
* Vielfältige Programme zur Fort- und Weiterbildung.