Wirtschaftsingenieur: Eine Kombination aus Ökonomie und Technik
Aufgaben und Ablauf:
Als Wirtschaftsingenieur vereinst du zwei Seelen in einer Brust. Du löst technische Fragestellungen mit kaufmännischer Kompetenz, schaust über Abteilungsgrenzen hinaus und koordinierst unterschiedliche Interessen.
Der interdisziplinäre Aufbau vermittelt dir ein breites Fachwissen. Zu Beginn erlernst du die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre sowie naturwissenschaftliche und technische Grundlagen. In den letzten Semestern spezialisierst du dich dann in einem Schwerpunkt.
Insgesamt dauert die Kombination aus Ausbildung und Studium 7 Semester plus Bachelorarbeit. Dieser 'Königsweg' verbindet Theorie und Praxis und ist intensiver als ein traditionelles Studium.
Weiterbildungsmöglichkeiten:
* Masterstudium
Spätere Einsatzbereiche:
* Fertigungstechnologie
* Qualitätsmanagement
* Controlling
* Revision
* Einkaufs- und Vertriebsmanagement
Voraussetzungen und Ausbildungsdauer:
Die erforderliche Vorbildung umfasst die Fachhochschul- oder Hochschulreife. Die Dauer beträgt 3,75 Jahre.
Bei dieser Kombination aus Ausbildung und Studium finden deine Vorlesungen in jeweils dreimonatigen Blöcken statt. In den vorlesungsfreien Phasen sammelst du praktische Erfahrungen und wirst durch zusätzliche Schulungen auf deine zukünftige Tätigkeit vorbereitet.
Das Berufsziel des Wirtschaftsingenieurs liegt in der Lösung von Herausforderungen, die sich aus der Schnittstelle zwischen Technik und Ökonomie ergeben. Daher verlangt diese Karriere eine Vielseitigkeit und ein Bekenntnis zur Weitsicht. Der gewählte Schwerpunkt setzt die persönlichen Stärken und Interessen der Person unter Beweis.
Die fachspezifischen Fähigkeiten lassen sich in drei Kernkompetenzen zusammenfassen:
1. Finanzierung und Controlling
2. Produktionsplanung und -steuerung
3. Supply Chain Management