Im Rahmen des ESF+ -geförderten Projekts „MitSprache - Pfalz 2025“ suchen wir eine Dozentin/einen Dozenten (ggf. im Tandem möglich), als Expertin/Experte für den Weg in die Selbstständigkeit.
Inhalt des Projekts ist die „Qualifizierung zur Sprachmittlerin/zum Sprachmittler (IHK)“. Zielgruppe der Weiterbildung sind Migranten, die neben Deutsch auch eine stark nachgefragte, aber wenig gängige Sprache beherrschen. Sie sollen als freiberufliche Sprachmittelnde zugewanderte Menschen mit geringen Deutschkenntnissen in verschiedenen Alltagssituationen sprachlich unterstützen. Die Einsatzfelder variieren dabei von Behörden, Arztbesuchen bis hin zu Elternabenden in Schulen.
Aufgaben
Durchführung des Unterrichts auf Grundlage eines im Rahmen des Projektes vorgegebenen Konzepts Modul 7: Begleitung in die berufliche Selbstständigkeit (21 UE)
Präambel: Sprachmittlung in dem Sinne, wie sie diesem Kurs zugrunde liegt, wird oftmals noch als Freiwilligenarbeit oder unbezahlte / gering bezahlte Dienstleistung erbracht. Mit diesem Modul sollen die Teilnehmenden Kenntnisse zur Form der selbständigen Arbeit zu erlangen. Zudem
sollen sie in die Lage versetzt werden zu entscheiden, ob Sie die Voraussetzungen mitbringen, diese Leistungen individuell selbstständig anzubieten oder ob sie anstreben, Aufträge über Vermittlungsstellen, Dolmetschbüros etc. zu erhalten. Sie werden mit den wesentlichen Punkten vertraut
gemacht, die für die Realisierung einer (Teil-)Selbstständigkeit notwendig sind. Zudem setzen sie am Beispiel eines Sprachmittlungs- Auftrags alle
Schritte des Auftragsmanagements um und lernen Dokumentationen über selbständige Einkünfte zu erstellen.
Mehr unter de/fileadmin/esf.rlp .de/Arbeitshilfen/Rahmenbedingungen/Rahmenbedingungen_2024-1/Curriculum_Qualifizierung_Sprachmittlerin_RLP.pdf
Qualifikation
Hochschulabschluss oder Berufsausbildung mit mind. 3-jähriger Erfahrung, Erfahrung in der Selbständigkeit, Existenzgründung
Benefits
Honorar: max. 62,00 € pro UE (1 UE = 45min.)
Durchführungsform: online über Zoom
Zeitraum der Durchführung:
10.06.2025 – 18.06.2025 (21 UE an 3 Abenden à 3 UE – 4 UE in der Woche).
Ein entsprechender Zeitplan mit Terminen existiert bereits und kann in Absprache mit den Teilnehmern angepasst werden.
Die geplanten Tage sind wie folgt:
10.06., 11.06., 12.06., 16.06., 17.06., 18.06. (abends zwischen 18 Uhr – 21 Uhr)
Bitte senden Sie uns bei Interesse Ihren Lebenslauf, Ihr Anschreiben sowie relevante Nachweise und Ihre Vorstellung über die Honorarhöhe.
Bewerbungsfrist: 30.05.2025