Menü
Platz 7023 im Klinikranking
3%
-39% im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt
Was uns ausmacht:
78%Praktisches Jahr (PJ) & Famulatur
16%Beruf & Familie
10%Freizeit
3%Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
0%Team & Struktur
0%Weiterbildungsqualität
Seh dir alle Segmentbewertungen an
Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin oder Allgemeinmedizin mit der Zusatzweiterbildung Diabetologie
MVZ Ahaus GmbH
48683 Ahaus
Voll- oder Teilzeit
zum nächstmöglichen Termin
In den Medizinischen Versorgungszentren des Klinikums Westmünsterland sorgen unsere multiprofessionellen und interdisziplinären Teams für die optimale ambulante Versorgung unserer Patienten (m/w/d). An fünf Standorten arbeiten die unterschiedlichsten medizinischen Fachdisziplinen unter einem Dach zusammen und greifen bei Bedarf auf die Möglichkeit einer stationären Versorgung in unseren Krankenhäusern zurück. Rund 140 Mitarbeiter (m/w/d) sind Teil unserer Medizinischen Versorgungszentren!
Highlights
* multiprofessionelles Team (von 15 Mitarbeitenden) aus Ärzten (m/w/d), Diabetesberatern (m/w/d), Diabetesassistenten (m/w/d), Medizinischen Fachangestellten (m/w/d) und Wundtherapeuten (m/w/d)
* Spezialisierung auf die Betreuung von Menschen mit Insulinpumpentherapie bzw. AID-Systemen
* Versorgung von Menschen mit diabetischem Fußsyndrom auf höchsten Niveau
Was wir bieten
* die Mitarbeit in einem freundlichen, professionellen und zuverlässigen Team
* eine familienfreundliche Umgebung mit Wohnangebot für 12 Monate sowie aktive Mithilfe bei Wohnraumfindung
* umfangreiche Angebote in- und externer Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
* KLUB: eine klinikumseigene App für alle Mitarbeitenden
* Mitarbeiterparkplätze und ein gesicherter Fahrrad-Bereich
* Bike-Leasing für Arbeitnehmer
* eine attraktive Vergütung
Sie bringen mit
* Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin oder Allgemeinmedizin
* die Zusatzweiterbildung für Diabetologie
* das Interesse an einer langfristigen und erfolgreichen Zusammenarbeit
Ihre Aufgaben
* ambulante Versorgung der Menschen mit Diabetes mellitus unter Berücksichtigung der aktuellen Behandlungsleitlinien
* Patienten- und Angehörigengespräche
* organisatorische und ökonomische Mitgestaltung der Diabetespraxis
Diabetologie im MVZ in Ahaus
Die Diabetespraxis Ahaus besteht seit 2013 im St. Marien-Krankenhaus Ahaus. Sie ist Teil der MVZ Ahaus GmbH.
Wir sind spezialisiert auf die Betreuung von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1, Diabetes mellitus Typ 2, Gestationsdiabetes und Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom (Zertifizierung als ambulante Fußbehandlungseinrichtung nach DDG-Kriterien). Es werden alle diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der ambulanten Diabetologie angeboten und durchgeführt.
Derzeit betreuen wir etwa 1.500 Menschen pro Quartal, davon etwa 600 Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1, etwa 200 Menschen mit einer Insulinpumpentherapie/AID-System, etwa 60 Frauen mit Gestationsdiabetes und etwa 250 Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom.
Weitere Informationen über uns finden Sie hier.
Deine Region. Dein Klinikum.
Jetzt bewerben
Kontaktperson
Dr. Martin Lederle
Facharzt Innere Medizin, Diabetologe und Ernährungsmediziner
Dr. Sandra Leveling
Fachärztin Allgemeinmedizin, Diabetologin
0 25 61 99 25 00 Mail: lederle@mvz-ahaus-vreden.de
Klinikum Westmünsterland GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus Zentrale Personalgewinnung Wüllener Straße 99a, 48683 Ahaus E-Mail: bewerbung@kwml.de
Keine Arzt-Berichte
* Keine Bewertungen
Jetzt Arzt-Bericht schreiben 1 PJ-Bericht
*
o ★★★★★ 5 Sterne
Wer Eigeninitiative zeigt, kann hier sehr viel lernen! (November 2024 bis März 2025)
Kommentar
Das PJ im Klinikum Westmünsterland ist nur zu empfehlen! Ich habe mein erstes Tertial in der Inneren Medizin am Standort Ahaus absolviert. Das Haus ist relativ klein, und ich war die einzige PJ-Studentin vor Ort – wovon ich sehr profitiert habe!
Da es Zeiten gibt, in denen die Abteilung keine Famulant*innen oder PJler*innen hat, hatte ich keine festen Aufgaben. Die Blutentnahmen wurden größtenteils von einer MFA übernommen, und auch Zugänge konnte ich legen, wenn ich wollte. Die Assistenzärzt*innen waren sehr nett und hilfsbereit. Ich konnte jederzeit Fragen stellen und hatte nie das Gefühl, zu stören. Der Alltag war also sehr spannend – wenn man ihn sich selbst spannend gestaltet hat. Auch bei den Oberärzt*innen habe ich mich immer herzlich willkommen gefühlt. Ob im Sono, bei Gastros und Kolos, auf der Intensivstation, in der ZNA oder in der kardiologischen Funktionsabteilung – überall konnte ich jederzeit zusehen, Fragen stellen oder unter Aufsicht selbst Aufgaben übernehmen.
Sobald man auf der Station und in der Abteilung eingearbeitet ist, besteht auch die Möglichkeit zur eigenständigen Patientenbetreuung – natürlich unter Supervision.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wer Eigeninitiative zeigt, kann hier sehr viel lernen!
Mein Tertial am Standort Ahaus war in zwei Teile unterteilt. Die ersten acht Wochen verbrachte ich in der kardiologischen Abteilung. Der für mich zuständige Oberarzt hieß mich an meinem ersten Tag willkommen, zeigte mir die Abteilung und übergab mir einen Rotationsplan für die kommenden acht Wochen. Diesen hätte ich nach Wunsch anpassen können. Der Plan sah unter anderem eine Woche auf der Intensivstation, eine Woche in der ZNA, eine Woche in der kardiologischen Funktionsabteilung und eine Woche im Katheterlabor vor. Die restliche Zeit sollte ich primär auf der Station verbringen. Für jede Station gab es eine feste Ansprechpartnerin sowie definierte Lernziele – wirklich top organisiert!
Die nächsten acht Wochen verbrachte ich in der Gastroenterologie. Hier gab es zwar keinen festen Rotationsplan, aber ich hätte problemlos einen eigenen erstellen können, der sicher abgesegnet worden wäre. Eine Woche durfte ich z. B. in der diabetologischen Praxis verbringen, die dem Krankenhaus angegliedert ist. Auch in der Gastro konnte ich meinen Tag frei gestalten und mich auf das konzentrieren, was mir den größten Lerneffekt brachte. Wenn das bedeutete, um 14:00 Uhr nach Hause zu gehen, war das vollkommen in Ordnung. 😉 Nach der Frühbesprechung bot der Chefarzt der Gastroenterologie häufig ein internes Teaching an – jedes Mal sehr lehrreich!
Rahmenbedingungen:
- Arbeitszeit: 7:30–16:00 Uhr
- Essen: Tagesbudget von 8 €, sehr gute Auswahl in der Cafeteria – das Budget reicht mehr als aus!
- PJ-Unterricht: Jeden Donnerstagnachmittag am Standort Bocholt (Fahrtkosten werden erstattet).
- Dienste: Optional unter der Woche (7:30–22:00 Uhr, nächster Tag frei) oder ein Tag am Wochenende (7:30–19:30 Uhr) → zwei Ausgleichstage in der Folgewoche.
- Unterkunft: Für externe PJler*innen kann wohl eine Unterkunft für 250 € pro Monat gestellt werden (?).
- Vergütung: 650 € pro Monat
Seit zwei Wochen bin ich nun in meinem Wahltertial in der Gynäkologie – ebenfalls im Klinikum Westmünsterland, Standort Ahaus. Auch hier gefällt es mir bisher sehr gut!
Weiterempfehlung Ja
PJ
Arbeitszeit & Freizeit
Aufgaben und Tätigkeiten
PJ-Unterricht
Lehre und Teaching im Alltag
Mentoring
Vorbereitung auf das M3
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Erstellt am 22.03.2025
Herkunft: Ethimedis
Jetzt PJ-Bericht schreiben
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann möchten wir dich gerne kennenlernen. Bewirb dich direkt online.
St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Wüllener Str. 101
48683 Ahaus
Ihr Kontakt für fachliche Informationen:
Dr. med. Alessandro Cuneo WB Innere Medizin - Pneumologie (FA) WBO 2003
Jetzt bewerben