Jobs
Meine Anzeigen
Jobs per E-Mail
Anmelden
Stellenangebote Job Tipps Unternehmen
Suchen

Stufenausbildung zum*zur brandmeister*in (m/w/d)

Köln
Stadt Köln
Brandmeister
Inserat online seit: Veröffentlicht vor 11 Std.
Beschreibung

Du möchtest bei der Feuerwehr arbeiten und mithelfen, Leben der Menschen in unserer Stadt zu schützen und zu retten? Du hast aber noch keinen Berufsabschluss? Dann ist die Stufenausbildung zum*zur Brandmeister*in der richtige Weg. Wir bieten dir eine Ausbildung in vier handwerklichen Bereichen gepaart mit der Ausbildung zum*zur Brandmeister*in an.

Du musst ein hohes Verantwortungsbewusstsein und große Sorgfalt mitbringen. Extreme Situationen und Belastungen erfordern eine gute körperliche und psychische Verfassung.

Voraussetzungen für die Einstellung

Du hast die Schule beendet oder befindest dich kurz vor Abschluss der schulischen Laufbahn? Du befindest dich derzeit im Freiwilligen Sozialen Jahr oder hast es bereits erfolgreich absolviert? Du engagierst dich schon seit mehreren Jahren bei einer ehrenamtlichen Organisation wie zum Beispiel der Freiwilligen Feuerwehr, einer Hilfsorganisation oder dem Technischen Hilfswerk? Du verfügst über Berufserfahrung im berufsnahen Umfeld und hast handwerkliches Geschick?

Schulische Voraussetzungen

* Du hast mindestens die Fachoberschulreife (mittlere Reife) oder einen gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss oder erlangst den Abschluss bis zum Beginn der Ausbildung.

Persönliche Voraussetzungen

* Du besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit, die eines EU-Mitgliedsstaates oder eines Staates, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (Island, Liechtenstein und Norwegen) Anwendung findet.
* Du bist am Tag der Einstellung mindestens 16 Jahre und 5 Monate alt, aber nicht älter als 38 Jahre und 11 Monate.
* Dein Führungszeugnis der Belegart "O" enthält keine Eintragungen. Das Führungszeugnis legst du uns erst vor, wenn du das Auswahlverfahren erfolgreich durchlaufen hast und eine Einstellung ansteht.
* Du besitzt die Fahrerlaubnis der Klasse B oder verfügst über die Erlaubnis zu begleitetem Fahren, spätestens vor Beginn des zweiten Ausbildungsabschnitts.
* Du bist mindestens 1,60 Meter groß.
* Du bist gesundheitlich und körperlich für den feuerwehrtechnischen Dienst geeignet. Die Untersuchung wird durch den arbeitsmedizinischen Dienst der Stadt Köln durchgeführt. Wenn du eine Brille oder Kontaktlinsen trägst, wird dies bei der Untersuchung berücksichtigt.
* Wir weisen darauf hin, dass seit 1. März 2020 für diese Stellen die Regelungen des Masernschutzgesetzes gelten.

Auswahlverfahren

Nachdem deine vollständige Bewerbung über das Online-Portal bei uns eingegangen ist, laden wir dich zu einem Online-Test sowie einem körperlichen Eignungstest ein.

Darüber hinaus werden wir mit dir, nach erfolgreichem Durchlaufen des körperlichen Eignungstests, ein Assessment Center durchführen. Im Rahmen des Assessment Center werden wir durch einen Cross-Test die Ergebnisse des Online-Tests überprüfen.

Wenn du unser Auswahlverfahren erfolgreich hinter dich gebracht hast, führen wir vor der Einstellung noch einen Schwimmtest mit dir durch. Ebenso findet dann eine Einstellungsuntersuchung bei unserem arbeitsmedizinischen Dienst statt und wir benötigen ein Führungszeugnis der Belegart "O".

Einstellungstermin und Ausbildungsverlauf

Für den Ausbildungsbeginn zum 1. September 2026 nehmen wir deine Bewerbung bis zum 30. November 2025 entgegen.

Die Ausbildung dauert 37 Monate.

Erste Ausbildungsstufe:

Der handwerkliche Teil umfasst die vier Ausbildungsfelder Holz, Metall, Elektrotechnik und Sanitär/Heizung/Klima, ergänzt um den Anlagenbau. Dieser Teil dauert 19 Monate. Diese Ausbildungsstufe absolvierst du im Angestelltenverhältnis.

Zweite Ausbildungsstufe:

Die zweite Ausbildungsstufe qualifiziert dich zum*zur Truppführer*in und zum*zur Rettungssanitäter*in und dauert 18 Monate. Sie besteht aus einer zweigeteilten praktisch-schulischen Grundausbildung, drei betrieblichen Ausbildungsabschnitten auf Feuer- und Rettungswachen sowie einer in einem Kölner Krankenhaus und einer praktisch-schulischen Aufbau- und Zusatzausbildung. Die Ausbildung schließt mit einer Laufbahnprüfung ab, der acht Leistungsnachweise und die staatliche Prüfung zum*zur Rettungssanitäter*in vorausgehen. Während der zweiten Ausbildungsstufe bist du Beamt*in auf Widerruf.

An der Feuerwehrschule lernst du:

* Rechtsgrundlagen des Feuerwehrdienstes und allgemeine Grundlagen, wie Staatsbürgerkunde
* fachbezogene Grundlagen wie Physik, Verbrennungsvorgang, Löschmittel und Löschverfahren
* Fahrzeug- und Gerätekunde
* Atemschutz Einsatzlehre
* Vorbeugender Brandschutz
* Sprechfunk
* den Umgang mit gefährlichen Stoffen und Gütern
* theoretische Inhalte der Rettungssanitäter*innenausbildung

In der Praxis werden schwierige Einsatzsituationen simuliert und du übst unter fachkundiger Anleitung und Betreuung gezieltes und sicheres Handeln. Im Mittelpunkt stehen Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung.

Bei der praktischen Rettungssanitäter*innenausbildung im Krankenhaus und auf den Rettungswachen lernst du:

* den Umgang mit Patient*innen
* Geräte für den Rettungsdienst anzuwenden
* Hygiene im Rettungsdienst
* bei der Verabreichung von Medikamenten zu assistieren
* Rettungsdienstfahrzeuge mit Gerätschaften und ähnlichem zu beladen
* Einsätze zu dokumentieren und nachzubearbeiten

Bei der Brandschutzausbildung auf den Feuerwachen:

* lernst du die Abläufe und das tägliche Geschehen im Einsatzdienst kennen
* lernst du die morgendliche Fahrzeugübernahme von Löschfahrzeugen oder Tanklöschfahrzeugen
* lernst du Konzepte für den Einsatzdienst zu realisieren
* nimmst du an Einsatzübungen teil
* erhältst du Berufspraxis in den Werkstätten
* begleitest du das Kollegium zu den Einsätzen. So bekommst du ein Gespür für die tatsächlichen Anforderungen des Einsatzdienstes.

Bezahlung

Während der ersten Ausbildungsstufe erhältst du eine Ausbildungsvergütung:

* Im 1. - 12. Ausbildungsmonat: ca. 1.089 Euro brutto
* Im 13. - 19. Ausbildungsmonat: ca. 1.133 Euro brutto

zusätzlich kannst du vermögenswirksame Leistungen erhalten.

Während der zweiten Ausbildungsstufe erhältst du Anwärterbezüge in Höhe von circa 1.499 Euro brutto im Monat sowie einen monatlichen Anwärtersonderzuschlag von circa 525 Euro brutto. Die bis 31. Dezember 2025 befristete Zahlung des Sonderzuschlags ist abhängig von der Verlängerung des Anwärtersonderzuschlagsgesetzes feuerwehrtechnischer Dienst.

Gegebenenfalls erhältst du einen Familienzuschlag. Die vermögenswirksamen Leistungen belaufen sich auf 6,65 Euro brutto im Monat. Vom Nettoeinkommen musst du Beiträge zur privaten Krankenversicherung zahlen.

Einsatzbereich und Perspektiven

Einsatzbereiche

Als Brandmeister*in übernimmst du Aufgaben im Brandschutz, bei Hilfeleistungen und im Rettungsdienst. Du bist unmittelbar im Geschehen und führst das Strahlrohr, bist Maschinist*in von Einsatzfahrzeugen (Drehleiter, Löschfahrzeuge und ähnliches), Fahrer*in eines Rettungs- oder Notarztwagens.

Deine wöchentliche Arbeitszeit im Einsatzdienst beträgt 48 Stunden. Die Dienstplanung erfolgt in einem flexiblen System mit zwei Wachabteilungen. Das Grundmodell für den Einsatzdienst im Bereich Brandschutz und Technische Hilfe ist der 24-Stunden-Dienst. Dienstbeginn und Dienstende ist um 7:30 Uhr. Das Grundmodell für den Einsatzdienst im Bereich Rettungsdienst ist der 12-Stunden-Dienst. Hier unterscheiden wir zwischen Tagdiensten von 7:30 bis 19:30 Uhr und Nachtdiensten von 19:30 bis 7:30 Uhr.

Je nach Auslastung sind im Rettungsdienst auch 12-Stunden-Doppelschichten zulässig. Ist die Auslastung im Rettungsdienst zu hoch, sind 12-Stunden-Doppelschichten ausschließlich mit vorgeplanten Tauschpartner*innen aus dem Löschzug möglich.

Perspektiven

Nach Abschluss der Ausbildung ist eine Übernahme bei der Berufsfeuerwehr Köln als Brandmeister*in möglich. Dann wirst du zunächst nach Besoldungsgruppe A 7 Landesbesoldungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen bezahlt.

Für Beamt*innen der Laufbahngruppe 1 ist der Aufstieg in die Laufbahngruppe 2 möglich, wenn sie fachlich und persönlich dazu geeignet sind und die erforderlichen Schulungen erfolgreich absolviert haben.

Tätigkeiten im zweiten Einstiegsamt der Laufbahngruppe 1 des feuerwehrtechnischen Dienstes sind unter anderem:

* Brandmeister*innen übernehmen Aufgaben im Brandschutz, bei Hilfeleistungen und im Rettungsdienst. Sie führen das Strahlrohr, sind Maschinist*in von Einsatzfahrzeugen, besetzen einen Rettungswagen oder sind Fahrer*in des Notarzteinsatzfahrzeugs.
* Oberbrandmeister*innen führen zusätzlich einen Löschtrupp, sind verantwortlich für den Einsatz und werden als Disponent*in in der Leitstelle eingesetzt.
* Hauptbrandmeister*innen sind anerkannte Führungskräfte. Sie sind Fahrzeugführer*in besonderer Einsatzfahrzeuge, bilden aus und unterstützen die Wachabteilungsführung bei der Personal- und Einsatzplanung.

Deine Bewerbung

Für den Ausbildungsbeginn zum 1. September 2026 nehmen wir deine Bewerbung bis zum 30. November 2025 über unser Online-Portal entgegen.

Die Bewerbung erfolgt über unser Online-Portal. Neben den Angaben zu deinen persönlichen Daten lädst du im Online-Portal bitte folgende Unterlagen hoch:

* Bewerbungsanschreiben
* tabellarischer Lebenslauf
* Zeugnis der Fachoberschulreife (mittlere Reife) beziehungsweise die letzten beiden Zeugnisse, wenn du dich noch in der Schulausbildung befindest
* Du verfügst über einen höheren Bildungsabschluss als Fachoberschulreife? Dann reiche bitte zusätzlich das Abschlusszeugnis des höchsten Bildungsabschlusses ein
* Personalausweis oder Aufenthaltstitel (beidseitig)
* Fahrerlaubnis der Klasse B oder den Nachweis über Begleitetes Fahren ab 17, soweit bereits vorhanden
* gegebenenfalls Nachweis über eine bereits abgeschlossene Berufsausbildung
* gegebenenfalls Nachweise über den Wehr- oder Ersatzdienst, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst
* gegebenenfalls Unterlagen oder Lehrgangsnachweise einer Freiwilligen Feuerwehr oder einer Hilfsorganisation

Deine Bewerbung können wir nur dann zügig bearbeiten, wenn uns die Bewerbungsunterlagen vollständig vorliegen.

Im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens kann die Vorlage weiterer Unterlagen erforderlich sein.

Den Zugang zum Online-Portal findest du auf der Homepage

Alternativ sende uns deine Unterlagen per Post zu. Bitte sende alle Unterlagen ausschließlich als Kopie, da wir keine Bewerbungsunterlagen zurücksenden. Sende die vollständigen Bewerbungsunterlagen als lose Blattsammlung ohne Bewerbungsmappe bitte an folgende Anschrift:

Stadt Köln – Berufsfeuerwehr
Amt für Feuerschutz, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz
Bewerberservice
Scheibenstraße 13
50737 Köln

Im Berufsbereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sind Frauen ausdrücklich angesprochen und gebeten, sich zu bewerben.

Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung. Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.

Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY – Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Als öffentliche Arbeitgeberin unterstützen wir mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Hast du noch Fragen?

Wenn Du noch Fragen hast, steht Dir der Bewerberservice gerne zur Verfügung. Kontaktiere uns hierfür über die Hotline oder schreib uns eine Mail.

Bewerbungs-Hotline: 0221 9748-88888

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern
Ähnliches Angebot
Brandmeister/in bzw. oberbrandmeister/in (m/w/d)
Troisdorf
Stadt Troisdorf
Brandmeister
Ähnliches Angebot
Mehrere brandmeister*innen oder oberbrandmeister*innen und hauptbrandmeister*innen (m/w/d)
Köln
Stadt Köln
Brandmeister
Ähnliches Angebot
Brandmeister/-innen (m/w/d)
Pulheim
Stadt Pulheim
Brandmeister
Mehr Stellenangebote
Ähnliche Angebote
Administration Jobs in Köln
Jobs Köln
Jobs Köln (Kreis)
Jobs Nordrhein-Westfalen
Home > Stellenangebote > Administration Jobs > Brandmeister Jobs > Brandmeister Jobs in Köln > Stufenausbildung zum*zur Brandmeister*in (m/w/d)

Jobijoba

  • Job-Ratgeber
  • Bewertungen Unternehmen

Stellenangebote finden

  • Stellenangebote nach Jobtitel
  • Stellenangebote nach Berufsfeld
  • Stellenangebote nach Firma
  • Stellenangebote nach Ort
  • Stellenangebote nach Stichworten

Kontakt / Partner

  • Kontakt
  • Veröffentlichen Sie Ihre Angebote auf Jobijoba

Impressum - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Datenschutzerklärung - Meine Cookies verwalten - Barrierefreiheit: Nicht konform

© 2025 Jobijoba - Alle Rechte vorbehalten

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern