Menü
Platz 2730 im Klinikranking
21%
-21% im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt
Was uns ausmacht:
57%Team & Struktur
52%Freizeit
49%Praktisches Jahr (PJ) & Famulatur
38%Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
18%Verdienstmöglichkeiten
17%Weiterbildungsqualität
Seh dir alle Segmentbewertungen an
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Sie als Assistenzarzt / Arzt in Weiterbildung (m/w/d) für die Klinik für Anästhesiologie.
Alle Infos auf einen Blick Jobdetails Vollzeit:Teilzeit:Befristet Einsatzort Helios Kliniken Schwerin GmbH Wismarsche Straße 393-397, 19055 Schwerin Einstiegslevel Berufseinsteigende:Berufserfahrene Stellennummer 0129_000013 Jetzt bewerben
Das erwartet Sie
Kollegiale Zusammenarbeit in unserem multiprofessionellen Team
Tätigkeit in der perioperativen Medizin
Kennenlernen und Anwenden der inner- und präklinischen Notfallmedizin
Verantwortungsvolle Betreuung unserer Patient:innen
Übernahme der digitalen Dokumentation und Erstellen von Arztberichten
Einsatz im Bereitschafts- und Rufbereitschaftsdienst
Das bringen Sie mit
Ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin sowie die Approbation als Arzt (m/w/d)
Idealerweise erste Erfahrungen in der klinischen Praxis
Lust, strukturelle und organisatorische Schnittstellen neu zu denken und zu optimieren und klinische Behandlungspfade in der perioperativen Versorgung zu gestalten
Integrität und Teamorientierung
Engagement, Einsatzbereitschaft und ein hoch ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
Gesetzlich notwendiger Nachweis über Immunisierung gegen Masern
Freuen Sie sich auf
Ein strukturiertes Weiterbildungscurriculum mit voller Weiterbildungsbefugnis
Eine Anstellung für die gesamte Zeit Ihrer Facharztausbildung
Die Helios PlusCard: Eine durch Helios finanzierte Zusatzversicherung mit u. a. Wahlarztbehandlung bzw. Wahlärztinbehandlung im Falle eines Krankenhausaufenthalts in einer unserer Akutkliniken
Rabatte für über 480 Topmarken und Präventionsprogramme, z.B. Vergünstigungen bei Sportstudios
Wir bieten Ihnen die Chance, umweltfreundlich zur Arbeit zu kommen ? mit einem Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket
Jetzt liegt es nur noch an Ihnen!
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich gern an den Chefarzt Herr Dr. med. Frank Kletzin per Telefon: (0385) 520 2220.
Unternehmensbeschreibung
Die Klinik für Anästhesiologie versorgt jährlich etwa 25.000 Patient:innen in den Helios Kliniken Schwerin, die einen Eingriff unter Anästhesie benötigen. Wir sind ein überregionales Ausbildungszentrum für Kinderanästhesie und ultraschallgestützte Regionalanästhesie.
Helios ist der führende Klinikträger in Europa. Die kollegiale und fachübergreifende Zusammenarbeit und die schnelle Umsetzung von Innovationen garantieren unseren Patient:innen eine bestmögliche Versorgung. Auf diese Weise entsteht ein einzigartiger Raum für Ihre Kenntnisse, Talente, Ideen und Zukunftspläne.
Die Adresse Ihrer neuen Arbeitsstelle als Assistenzarzt / Arzt in Weiterbildung für Anästhesiologie (m/w/d) lautet: Helios Kliniken Schwerin, Wismarsche Str. 393-397, 19055 Schwerin.
Fangen Sie mit uns etwas Neues an!
Chancengleichheit im Beruf ist uns wichtig. Deshalb ermutigen wir ausdrücklich Menschen mit Behinderung, jeglicher geschlechtlicher Identität und Herkunft sich zu bewerben.
Adresse Arbeitsstelle
Helios Kliniken Schwerin GmbH>
Wismarsche Straße 393-397
19055 Schwerin
Die Fachabteilung von Dr. med. Lutz Moikow verfügt über folgende Weiterbildungsermächtigung:
* WB Anästhesiologie (FA) WBO 2003
60 von 60 Monaten
* ZWB Intensivmedizin (ZB) - Gebiet Anästhesiologie WBO 2003
24 von 24 Monaten
Keine Arzt-Berichte
* Keine Bewertungen
Jetzt Arzt-Bericht schreiben 4 PJ-Berichte
*
o ★★★★★ 5 Sterne
PJ Bericht Anästhesiologie in Helios Kliniken Schwerin (Mai 2022 bis September 2022)
Kommentar Zwischenbericht (Monat 3/4):
- Am ersten Arbeitstag wurde ich von der Chefärztin Frau Professor Bremerich abgeholt, gemeinsam ging es dann zur Frühbesprechung, in welcher ich mich kurz vorgestellt habe.
- Ausgestattet wird man mit 2 weißen Kitteln und einem Telefon. Grüne OP Kleidung und Schuhe erhält man in der Schleuse.
Zum Tagesablauf: Der Tag beginnt mit der Frühbesprechung von 7.20-7.30 Uhr. Via am Tag zuvor erstellten Tagesverteiler erhält jeder seinen Einsatzort für den Tag. Es gibt im Zentral OP über 2 Ebenen 12 OP Säle, zusätzlich als außenliegende Stellen noch die Gyn (Kreissaal etc.), die HNO, den Augen-OP, die Endoskopie sowie die Angiographie. Der Tag endet in der Regel zwischen 15.30 - 16.00 Uhr.
- Um 7.30 Uhr geht es dann mit dem jeweiligen Anästhesisten/ der jeweiligen Anästhesistin, in die jeweilige OP Einleitung (je nach Tagesverteiler) und die Einleitung für die erste OP beginnt.
- Man arbeitet im Team mit einem Anästhesisten/ einer Anästhesistin und einer Anästhesiepflegekraft, leitet gemeinsam die Patienten ein, kann bei der Narkoseführung mitwirken und leitet zum Schluss der OP die Patienten wieder mit aus. Im PJ ist es natürlich interessant, gerade zu Beginn viele Einleitungen und damit ggf. viele Intubationen/ Spinalanästhesien pro Tag zu erleben. Daher war es von Anfang an kein Problem zwischen den Sälen zu springen und jeweils zu den Einleitungen dazu zukommen. Wenn man sich bemüht und mit der Zeit immer mehr Kollegen kennt wird man auch gern telefonisch zu den Einleitungen dazu gerufen.
- Je nach Vorkenntnissen/ Fertigkeiten darf man als PJler*in in dieser Abteilung recht schnell viel eigenständig arbeiten.
- Je nach Dauer der letzten OP im jeweiligen Saal für den Tag erfolgt gegen 15.45 Uhr eine Übergabe an den zur Ablöse kommenden Dienst oder man leitet den letzten Patienten aus und hat dann Feierabend.
- Nach dem Feierabend/ während lang andauernden OPs und je nach Auslastung des AWR kann man sich wunderbar ein Sonographiegerät schnappen und die Patienten im AWR schallen (TTE, Lunge, Bauchorgane, Aorta abdominalis etc.)
- Tätigkeiten alg. über die Zeit: Patienten für die Einleitung vorbereiten (Flexüle, 5-Kanal-EKG, RR Messung), Arteriellen Zugang legen (mit/ ohne Sonographie), Larynxmaske positionieren, Intubieren, Assistenz bei ZVK Anlage/ PDK Anlage, später: ZVK Anlage, je nach Fertigkeiten Spinalanästhesie und Regionalanästhesie
- Eine wirklich tolle Besonderheit hier in Schwerin ist der große Einsatzbereich der Regionalanästhesie! Ob als Hauptanästhesieverfahren (Plexus axillaris, Saal 12 Handchirurgie) oder als Zusatz für die postoperative Schmerztherapie (Plexus axillaris, distaler Ischiadicus, Femoralis, PENG, Plexus supraclavikularis, Plexus cervialis). Je nach Motivation, Fertigkeit und Entwicklung kann man unter direkter ärztlicher Anleitung auch einen Teil dieser Blöcke selbst durchführen.
- Studientage: 8 ganze Tage pro Tertial, frei nehmbar
- PJ-Unterreicht: 1x Radiologieseminar, 1x Seminar mit wechselnden Fachbereichen - beides alle 2 Wochen (Dienstags und Donnerstags)
- Unterkunft: Einzelne Zimmer auf dem Klinikumsgelände sind mietbar, in Zukunft werden wohl noch mehr Personalunterkünfte bereitgestellt und die zukünftigen PJler*innen sollen noch weiter in der Wohnungssuche unterstützt werden.
- Hier in der Anästhesie im Helios Klinikum Schwerin ist man grundsätzlich im PJ sehr sehr gut aufgehoben. Sowohl das ärztliche Team, das Anästhesiepflegeteam sowie OP-Pflegeteam ist einfach klasse, die Zusammenarbeit funktioniert sehr gut und fast alle sind sehr motiviert und gern bereit einem etwas beizubringen. So eine tolle Bereitschaft und Spaß an der Lehre kombiniert mit der hohen fachlichen Kompetenz der Mitarbeiter*innen ist mir bis jetzt nirgendwo anders begegnet. Die Betreuung durch Frau Professor Bremerich sowie das ärztliche Team ist sehr gut - es wird sich sehr häufig und aktiv nach dem eigenen aktuellen Stand sowie der Zufriedenheit erkundigt, ob weitere Wünsche bestehen oder man sonst etwas auf dem Herzen hat. Man darf - je nach Motivation und Fertigkeiten - recht schnell viele tolle Tätigkeiten selbstständig ausüben und auch selbst Einleitungen durchführen (natürlich unter ständiger ärztlicher Aufsicht und vorheriger Rücksprache welche Medikamente wie dosiert eingesetzt werden sollen). Zudem ist das Gehalt von 649,00? pro Monat sehr angenehm wie auch die Möglichkeit direkt auf dem Gelände der Klinik ein Zimmer zu mieten.
- Zudem bietet das Helios Klinikum Schwerin für die Anästhesie einfach eine sehr gute und breit gefächerte Ausbildung: Das OP Programm welches anästhesiologisch betreut wird ist sehr groß und umfangreich (großes allgemeinchirurgisches Programm, großes Neurochirurgisches Programm, großes Kinderchirurgisches Programm, großes Kardiochirurgisches Programm, großes Gefäß-Thorax Programm) und die Regionalanästhesie steht direkt am Anfang mit ganz vorn im Ausbildungsspektrum.
Ein weiterer Bericht folgt zum Ende meines Tertials (September).
PJ
Arbeitszeit & Freizeit
PJ-Unterricht
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Erstellt am 25.07.2022
Herkunft: pjranking2024
o ★★★★★ 4,95 Sterne
PJ Bericht Anästhesiologie in Helios Kliniken Schwerin (Mai 2022 bis September 2022)
Kommentar Ich habe mich sehr wohl während meines Anästhesie-Tertials in Schwerin gefühlt, das lag zum einen an dem netten Team als auch an der guten Betreuung durch die Oberärzte/Chefärztin.
-Kleidung, Schlüssel, Spind, Telefon, Namenschild etc. wird von der Klinik zur Verfügung gestellt (man arbeitet am Anfang des Tertials einen Laufzettel hierfür ab)
- Tagesablauf: Beginn um 7:20 Uhr mit Frühbesprechung, anschließend bis 15:30-15.45 im OP (es war nie ein Problem auch mal etwas früher zu gehen :))
- Anschließend kann man in 1:1 Betreuung Einleitungen (Maskenbeatmung, Inkubationen, Larynxmaske, Arterie legen, ZVK legen) und Narkosen durchführen, es ist immer möglich gewesen auch zwischen den Sälen (es gibt 12 ZOPs + 2Gyn-OPs+2HNO-OPs) hin- und herzuspringen, um mehr Einleitungen zu machen
- da die Helios-Kliniken Schwerin Maximalversorger sind, gibt es ein breites operatives Spektrum (z.B. auch Herzchirurgie, Da-Vinci-Op, Hybrid-OP, Thoraxchirurgie, Kinderchriurgie...) man kann viele spannende Eingriffe sehen, es werden zudem viele Regionalanästhesien gemacht, hier darf man auch selbst Blöcke stechen (z.B. axillärer Plexus, interscalenärer Block, DIB,Femoralisblock...)
- Möglichkeit der Rotation auf die Intensivstation, in die Rettungsstelle, Begleitung in den Schockraum
- der PJ Unterricht ist leider nur alle 2 Wochen gewesen, hat aber fast immer auch stattgefunden (1x Radiologie dienstags (hat mir sehr gut gefallen), donnerstags wechselnde Fächer)
- Möglichkeit ein Probeexamen zu machen am Ende des Tertials
- gute Vergütung (650?), kein Mittagessen, Unterkunft nicht gestellt (es gibt für alle PJ'ler/Famulanten aktuell 2 Wohnheimzimmer), 8 Studientage/Tertial, die frei zur Verfügung stehen
Ich bin rundum zufrieden mit meinem Anästhesie-Tertial, ich konnte viel theoretisch und praktisch lernen und kann es deshalb jedem ans Herz legen.
PJ
Arbeitszeit & Freizeit
PJ-Unterricht
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Erstellt am 29.07.2022
Herkunft: pjranking2024
o ★★★★★ 5 Sterne
PJ Bericht Anästhesiologie in Helios Kliniken Schwerin (November 2022 bis März 2023)
Kommentar Am ersten PJ-Tag wurde ich von Frau Professorin Bremerich (CÄ) abgeholt und in der morgendlichen Frühbesprechung dem Ärzteteam vorgestellt. Im Tagesverlauf konnte ich mit den PJlern der anderen Abteilungen die PJ-Einstiegsseminare besuchen, die PJ-Beauftragten kennenlernen und wichtige Punkte des Laufzettels abarbeiten (Personalabteilung, Sekretariat, Wäscheausgabe, Hygieneschulung etc.). Um das Team und die verschiedenen OP-Bereiche kennenzulernen, bin ich bereits ab dem zweiten Tag rotiert. Neben dem Zentral-OP mit 12 Sälen auf zwei Etagen hat die Klinik Außenbereiche ('Kopf-OP', Uro/Endo, Gynäkologie, Hybrid-OP, Broncho etc.). Trotz den vielen Wechseln am Anfang hatte ich das Gefühl, als 'Neuer' sowohl auf ärztlicher, als auch auf pflegerischer Seite immer willkommen zu sein. Ich war positiv überrascht darüber, wie ich direkt angenommen wurde und dem Team die Ausbildung Spaß macht. Auch im Umgang mit den Studierenden der MSH merkte man die Motivation und die kollegiale Wertschätzung im Team deutlich. Je nach chirurgischer Abteilung war auch hier der Umgang sehr freundlich und interdisziplinär lehrreich.
Zum Tertialanfang konnte ich beim Simulationstraining für Notfälle im OP-Setting mitmachen und auch im Verlauf gab es viele Möglichkeiten zu Reanimationstrainins, Schulungen und Ausbildung in kleinen Gruppen oder sogar in 1:1-Betreuung. PJ-Unterricht findet am Donnerstagnachmittag nach dem Dienst fächerübergreifend im wöchentlichen Wechsel zum Radiologie-Seminar am Dienstagvormittag statt. Inhaltlich ist der PJ-Unterricht wirklich top, allerdings für mein Empfinden zu selten. Thematisch wiederholen sich die Inhalte erst nach einem Jahr. Am ersten Montag des Monats findet eine Abteilungsfortbildung, z.T. mit renommierten externen Referentinnen und Referenten, statt.
Je nach Eigeninitiative und Team darf man bereits sehr früh viele Maßnahmen unter Anleitung und Aufsicht selbst durchführen. Die Lernkurve kann entsprechend auch sehr steil sein. Neben Allgemeinanästhesien darf man z.B. auch bei ultraschallgestützter Regionalanästhesie zuerst assistieren und dann selbstständig (unter Beobachtung) tätig werden. Gerade für die Sono-Anfänger gibt's hier teamintern gute Teachings. Wer mehr Herausforderung mag, ist bei den TEEs in den Kardio-OPs genau richtig und darf hier auch seine Skills zu Monitoring und Gerinnung überprüfen oder sich vom Kardiotechniker die HLM erklären lassen.
Im Tertial selbst bin ich nicht auf andere Stationen rotiert. Auch ohne fest eingeplante Rotation besteht die Möglichkeit, bei interessanten Fällen z.B. auf der Notaufnahme vorbeizuschauen und die Arbeit auf der Prämed kennenzulernen. Zu den Intensivstationen besteht ebenfalls enger Kontakt. Es empfiehlt sich, sich im PJ-Verlauf einer engeren Auswahl an Ärztinnen und Ärzten anzuschließen, um kontinuierlich und auf den Vortagen aufbauend zu lernen.
Der reguläre Arbeitstag beginnt um 07:20 Uhr umgezogen (Poolkleidung) mit der Frühbesprechung, Ende ist zwischen 15:30-16:00 Uhr. Mittagessen ist im Korridor zwischen 11:30-14:30 Uhr, je nach OP-Planung. Abwechslungsreiches und gutes Mittagessen gibt's im Parkrestaurant für 5-6?. Alternativ kann man mitgebrachtes Essen im Pausenraum aufwärmen und essen. Kaffee und (Sprudel-)Wasser sind kostenlos. Insgesamt bekommt man eine Vergütung von 649? (beinhaltet 249? Wohnzuschuss). Pro Woche ein halber Studientag macht 8 Studientage pro Tertial, diese sind nach Abklärung flexibel nutzbar. Ausgestattet mit eigenem Telefon, Schlüssel und IT-Zugang ist man ziemlich flexibel in der Tagesgestaltung und kann sich zu spannenden Einleitungen und Fällen dazuholen lassen. Außerdem bekommt man einen eigenen abschließbaren Spind, einen Mitarbeiterausweis mit Parkkarte (1,30?/Tag) und als Neuerung für 2023 ein Nahverkehrsticket für den Stadtbereich Schwerin dazu. Wer auch andere PJ-Häuser kennt, wird den Luxus und die gute Organisation zu schätzen wissen.
Auf (frühzeitige) Anfrage könnte man ein Zimmer im Wohnheim mieten. Hier sollen die Plätze aber sehr knapp sein.
Ich war rundum zufrieden mit meinem Wahltertial und kann die Anästhesiologie in Schwerin nur weiterempfehlen. Hier kann man von einem motivierten, erfahrenen und trotzdem jungen Team viel lernen.
PJ
Arbeitszeit & Freizeit
PJ-Unterricht
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Erstellt am 29.03.2023
Herkunft: pjranking2024
o ★★★★★ 5 Sterne
PJ Bericht Anästhesiologie in Helios Kliniken Schwerin (November 2022 bis März 2023)
Kommentar Am ersten PJ-Tag wurde ich von Frau Professorin Bremerich (CÄ) abgeholt und in der morgendlichen Frühbesprechung dem Ärzteteam vorgestellt. Im Tagesverlauf konnte ich mit den PJlern der anderen Abteilungen die PJ-Einstiegsseminare besuchen, die PJ-Beauftragten kennenlernen und wichtige Punkte des Laufzettels abarbeiten (Personalabteilung, Sekretariat, Wäscheausgabe, Hygieneschulung etc.). Um das Team und die verschiedenen OP-Bereiche kennenzulernen, bin ich bereits ab dem zweiten Tag rotiert. Neben dem Zentral-OP mit 12 Sälen auf zwei Etagen hat die Klinik Außenbereiche ('Kopf-OP', Uro/Endo, Gynäkologie, Hybrid-OP, Broncho etc.). Trotz den vielen Wechseln am Anfang hatte ich das Gefühl, als 'Neuer' sowohl auf ärztlicher, als auch auf pflegerischer Seite immer willkommen zu sein. Ich war positiv überrascht darüber, wie ich direkt angenommen wurde und dem Team die Ausbildung Spaß macht. Auch im Umgang mit den Studierenden der MSH merkte man die Motivation und die kollegiale Wertschätzung im Team deutlich. Je nach chirurgischer Abteilung war auch hier der Umgang sehr freundlich und interdisziplinär lehrreich.
Zum Tertialanfang konnte ich beim Simulationstraining für Notfälle im OP-Setting mitmachen und auch im Verlauf gab es viele Möglichkeiten zu Reanimationstrainins, Schulungen und Ausbildung in kleinen Gruppen oder sogar in 1:1-Betreuung. PJ-Unterricht findet am Donnerstagnachmittag nach dem Dienst fächerübergreifend im wöchentlichen Wechsel zum Radiologie-Seminar am Dienstagvormittag statt. Inhaltlich ist der PJ-Unterricht wirklich top, allerdings für mein Empfinden zu selten. Thematisch wiederholen sich die Inhalte erst nach einem Jahr. Am ersten Montag des Monats findet eine Abteilungsfortbildung, z.T. mit renommierten externen Referentinnen und Referenten, statt.
Je nach Eigeninitiative und Team darf man bereits sehr früh viele Maßnahmen unter Anleitung und Aufsicht selbst durchführen. Die Lernkurve kann entsprechend auch sehr steil sein. Neben Allgemeinanästhesien darf man z.B. auch bei ultraschallgestützter Regionalanästhesie zuerst assistieren und dann selbstständig (unter Beobachtung) tätig werden. Gerade für die Sono-Anfänger gibt's hier teamintern gute Teachings. Wer mehr Herausforderung mag, ist bei den TEEs in den Kardio-OPs genau richtig und darf hier auch seine Skills zu Monitoring und Gerinnung überprüfen oder sich vom Kardiotechniker die HLM erklären lassen.
Im Tertial selbst bin ich nicht auf andere Stationen rotiert. Auch ohne fest eingeplante Rotation besteht die Möglichkeit, bei interessanten Fällen z.B. auf der Notaufnahme vorbeizuschauen und die Arbeit auf der Prämed kennenzulernen. Zu den Intensivstationen besteht ebenfalls enger Kontakt. Es empfiehlt sich, sich im PJ-Verlauf einer engeren Auswahl an Ärztinnen und Ärzten anzuschließen, um kontinuierlich und auf den Vortagen aufbauend zu lernen.
Der reguläre Arbeitstag beginnt um 07:20 Uhr umgezogen (Poolkleidung) mit der Frühbesprechung, Ende ist zwischen 15:30-16:00 Uhr. Mittagessen ist im Korridor zwischen 11:30-14:30 Uhr, je nach OP-Planung. Abwechslungsreiches und gutes Mittagessen gibt's im Parkrestaurant für 5-6?. Alternativ kann man mitgebrachtes Essen im Pausenraum aufwärmen und essen. Kaffee und (Sprudel-)Wasser sind kostenlos. Insgesamt bekommt man eine Vergütung von 649? (beinhaltet 249? Wohnzuschuss). Pro Woche ein halber Studientag macht 8 Studientage pro Tertial, diese sind nach Abklärung flexibel nutzbar. Ausgestattet mit eigenem Telefon, Schlüssel und IT-Zugang ist man ziemlich flexibel in der Tagesgestaltung und kann sich zu spannenden Einleitungen und Fällen dazuholen lassen. Außerdem bekommt man einen eigenen abschließbaren Spind, einen Mitarbeiterausweis mit Parkkarte (1,30?/Tag) und als Neuerung für 2023 ein Nahverkehrsticket für den Stadtbereich Schwerin dazu. Wer auch andere PJ-Häuser kennt, wird den Luxus und die gute Organisation zu schätzen wissen.
Auf (frühzeitige) Anfrage könnte man ein Zimmer im Wohnheim mieten. Hier sollen die Plätze aber sehr knapp sein.
Ich war rundum zufrieden mit meinem Wahltertial und kann die Anästhesiologie in Schwerin nur weiterempfehlen. Hier kann man von einem motivierten, erfahrenen und trotzdem jungen Team viel lernen.
PJ
Arbeitszeit & Freizeit
PJ-Unterricht
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Erstellt am 31.03.2023
Herkunft: pjranking2024
Jetzt PJ-Bericht schreiben
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann möchten wir dich gerne kennenlernen. Bewirb dich direkt online.
Helios Kliniken Schwerin
Wismarsche Straße 393-397
19055 Schwerin
Ihr Kontakt für fachliche Informationen:
Dr. med. Lutz Moikow (komm. Leitung)
Jetzt bewerben