Referentin / Referent (m/w/d) für das Referat I 1 "E-Government, IT, IT-Sicherhe
Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
Bewerben
Ausschreibung per E-Mail teilen
Über uns
WIR SCHÜTZEN DIE LEBENSGRUNDLAGEN IN HESSEN:
MIT EINER STARKEN LANDWIRTSCHAFT IN EINER LEBENSWERTEN UMWELT.
Für diese Mission suchen wir Verstärkung
Wer Lust auf einen abwechslungsreichen und sinnstiftenden Job hat, ist bei uns genau richtig.
Ihre Aufgaben
Sie bearbeiten Grundsatzangelegenheiten der Informationssicherheit des gesamten Geschäftsbereichs des Ministeriums und integrieren dabei sicherheitstechnische Lösungen in die Informationstechnik und Geschäftsprozesse. Eine Herausforderung liegt dabei u. a. in der Vielfalt und Komplexität unserer IT-Anwendungen, IT-Architekturen und Programmiersprachen, die auf den verschiedenen Verwaltungsebenen genutzt werden. Sie wirken zudem bei spannenden Projekten auf Basis moderner Technologien, die eine hohe Eigenverantwortung erfordern, aber auch großen Entscheidungsspielraum bieten, mit. Bei dieser verantwortungsvollen und interessanten Tätigkeit unterstützen Sie den IT-Sicherheitsbeauftragten des Ressorts bei der (Weiter-)Entwicklung eines übergreifenden IT-Sicherheitsmanagements zur Umsetzung der Informationssicherheitsleitlinie der hessischen Landesverwaltung und arbeiten aktiv an der Gestaltung der Anwendungs- und Infrastrukturarchitektur mit. Sie führen eigenverantwortlich oder im Team Schutzbedarfsfeststellungen, IT-Grundschutz-Checks sowie Risikoanalysen durch und koordinieren die vielfältigen Aufgaben im IT-Notfallmanagement/IT-Krisenmanagement zur Umsetzung der NIS-2-Vorgaben im Ressort. Zusätzlich unterstützen Sie operativ den Informationssicherheitsbeauftragten des Ressorts bei seinen täglichen Aufgaben, z. B. beim Erkennen, Bewerten und der Reaktion auf IT-Sicherheitsvorfälle.
Unsere Anforderungen
* sehr gute Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, insbesondere bei der Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen, Führungsfähigkeit (Teams / AGs), Konfliktregelungsfähigkeit, fachübergreifendes Denken und Handeln, Engagement, Eigeninitiative sowie eine sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise
* Hochschulabschluss (Master / Diplom Universität) einer naturwissenschaftlichen / technischen Fachrichtung oder im Bereich Informatik, Informationstechnik oder in einem vergleichbaren Studiengang oder Verwaltungswissenschaften, vorzugsweise mit einer Laufbahnbefähigung für den höheren technischen Dienst oder für den höheren allgemeinen Verwaltungsdienst
* technisches und fachliches Wissen zur IT-Sicherheit
* vertiefte Kenntnisse moderner Sicherheitstechnologien und Sicherheitsarchitekturen
* breite Kenntnisse der IT-Infrastruktur (z. B. Hardware, Betriebssysteme, Netzwerke, Anwendungsprogramme)
* Kenntnisse über Schutzmaßnahmen und Sicherheitslösungen nach dem aktuellen Stand der Technik
* Von Vorteil sind Kenntnisse und Erfahrungen der Prozesse im IT-Sicherheitsmanagement, v. a. der BSI-Standards 200-x und der Norm ISO 27001;
• im IT-Notfall- und IT-Krisenmanagement; im technischen Datenschutz sowie im Bereich der öffentlichen Verwaltung.
* Bereitschaft zur Überprüfung nach dem Hessischen Sicherheitsüberprüfungs- und Verschlusssachengesetz (HSÜVG)
Unsere Angebote
* Attraktive persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten: Coaching; Mentoring; Weiterbildungen; Personalentwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten; maßgebliche Weiterentwicklung des Aufgabengebietes; Vielfalt garantiert
* Attraktive Leistungen und Vergünstigungen: Vergünstigtes Essen bei umliegenden Kantinen; LandesTicket: Kostenfreie Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen – nicht nur für den Arbeitsweg; Gesundheitsvorsorge; betriebliche Altersvorsorge (VBL); Vergünstigter Zugang zu Gesundheits- und Sporteinrichtungen mit dem Firmenfitness-Programm "Wellhub"
* Zukunftssicherer Arbeitgeber: Flexible Arbeitszeitgestaltung: Home-Office und mobiles Arbeiten; Teilzeit möglich; Gütesiegel Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen
Allgemeine Hinweise
WISSENSWERTES
* Eine Besetzung kann bis zur Besoldungsgruppe A 14 HBesG bzw. bis in die Entgeltgruppe 14 TV-H erfolgen.
* Unser Ziel ist eine Erhöhung des Frauenanteils in diesem Bereich sowie in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht.
* Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
* Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
* Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier:
Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Herr Tholen, Tel.: 0611/ ,
bei Fragen zum Verfahren Frau Molitor, Tel.: 0611/, zur Verfügung.