Hochschule Darmstadt
Professur - User Experience and Design Methodologies for Extended Reality - Kennziffer: MD 30/25-P
Darmstadt
An der Hochschule Darmstadt -
University of Applied Sciences
ist am Fachbereich Media folgende Stelle
zum 01.10.2026 zu besetzen:
Professur
Fachgebiet: User Experience and Design Methodologies for Extended Reality
Bes.Gr.: analog W 2 HBesG
Kennziffer: MD 30/25-P
Die Hochschule Darmstadt steht für Innovation und Exzellenz in der angewandten Forschung und Lehre. Mitten in der Metropolregion Rhein-Main-Neckar gelegen, bieten wir ca. 14.000 Studierenden eine zukunftsweisende Bildung. Als Mitglied der renommierten Allianz »European University of Technology + (EUt+)« verpflichten wir uns der Förderung europäischer Werte und einer Vorreiterschaft in der Nachhaltigen Entwicklung.
An der Hochschule Darmstadt erwartet Sie eine Kultur der Praxisnähe und Interdisziplinarität. Begleiten Sie junge Menschen auf ihrem beruflichen Weg in kleinen, praxisorientierten Gruppen. Nutzen Sie unser umfangreiches Weiterbildungsangebot und das betriebliche Gesundheitsmanagement für Ihre berufliche Weiterentwicklung. Unser Servicezentrum Forschung und Transfer unterstützt Sie zusammen mit einem breiten Netzwerk an Forschenden bei Ihren Forschungs- und Transferaktivitäten.
Wir laden Sie ein, Teil unseres Teams am Fachbereich Media zu werden und als Professor*in im Fachgebiet User Experience and Design Methodologies wesentliche Beiträge zu aktuellen Themen im Augmented und Virtual Reality Design zu leisten. Es erwartet Sie ein kreatives und unterstützendes Arbeitsumfeld, das Forschung und Lehre gleichermaßen fördert, mit attraktiven Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Projekte. Gesucht wird eine künstlerisch-gestalterische Persönlichkeit, die das Fachgebiet in intensiver Verbindung von Theorie und Praxis vertritt. im Fachgebiet Städtebau und Entwerfen zu werden. Es erwartet Sie ein kreatives und unterstützendes Arbeitsumfeld, das Forschung und Lehre gleichermaßen fördert, mit attraktiven Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Projekte.
Dienstaufgaben:
Selbständige Lehre in englischer Sprache in Grund- und Hauptstudium im genannten Fachgebiet (aktuell 18 Semesterwochenstunden)
Betreuung von Studienprojekten und Abschlussarbeiten
Beteiligung an der Konzeption und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen zur Stärkung der öffentlichen Wahrnehmung der beiden Studiengänge
Bereitschaft zur Entwicklung von und Mitarbeit an Forschungs- und Entwicklungsprojekten
Engagement in der Akquisition von Kooperationspartnern
Erwartet werden außerdem:
Bereitschaft zur eigenen, hochschuldidaktischen Weiterbildung
Aktive Beteiligung an der Selbstverwaltung des Fachbereichs und der Hochschule
Fachliche Mitarbeit im Hochschulverbund European University of Technology + (EUt+), dem die Hochschule Darmstadt angehört
Weitere Einzelheiten zur ausgeschriebenen Professur werden bei Anfrage gerne von dem Vorsitzenden der Berufungskommission Prof. Philip Hausmeier mitgeteilt (philip.hausmeier@h-da.de).
Voraussetzungen:
Hochschulabschluss im Fachgebiet User Experience Design, Virtual Reality und Augmented Reality Design, Mediendesign und Gamedesign
Nachweis besonderer künstlerischer Leistungen während einer mindestens zweijährigen, den Aufgaben einer Professur förderlichen und erfolgreichen beruflichen Tätigkeit
Breiter, mehrjähriger Erfahrungshintergrund auf dem Gebiet des User Experience Designs und der Medien Produktion als leitender XR Designer, nachzuweisen durch entsprechende Projekterfahrung außerhalb des Hochschulbereichs
Fähigkeit XR-Experiences prototypisch in branchenüblichen Entwicklungsumgebungen (z.B. Game-Engines, XR-Autorensysteme) zu implementieren
Pädagogische Eignung
Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse (vergleichbar C1-Niveau, nachzuweisen im Rahmen des Berufungsvortrags)
Gender- und Diversity-Kompetenz
Vorteilskriterien:
Im Kontext von Extended Reality sind in mehreren der folgenden Fachgebiete sehr gute Kenntnisse und Fähigkeiten nachzuweisen: User Experience Design und User Centered Design
Erfahrung in agilen Projektmanagement Methoden sowie gute Kenntnisse in gängigen Projektmanagement Tools
Wir bieten:
Die Einstellung erfolgt im außertariflichen Angestelltenverhältnis mit einer qualifikationsabhängigen Vergütung analog der Besoldung W2 HBesG. Eine spätere Verbeamtung ist möglich. Personen, die bereits in einem Beamtenverhältnis stehen, können in einem solchen weiterbeschäftigt werden.
Die Einstellungsvoraussetzungen, die Einstellungsmodalitäten und die Dienstaufgaben für eine Professur ergeben sich aus den §§ 67 und 68 sowie 75 und 76 des Hessischen Hochschulgesetzes.
Als Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt ist uns ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Beschäftigten unabhängig von Herkunft und ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, Alter, sexueller Identität, Behinderung, Religion, Weltanschauung und sozialer Herkunft sehr wichtig.
Wir sind mit dem Gütesiegel »Familienfreundliche Hochschule Land Hessen« des Hessischen Ministeriums des Inneren und für Sport ausgezeichnet.
Wir praktizieren ein kulturfaires Auswahlverfahren im Rahmen einer diversitätsbewussten Personalgewinnung. Unser Ziel ist es, die Unterrepräsentanz von Frauen innerhalb des Geltungsbereichs unseres Frauenförder- und Gleichstellungsplans zu beheben, daher sind wir an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert. Wir fördern außerdem die Beschäftigung schwerbehinderter Bewerber*innen, sie werden daher bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Als Beschäftigte der Hochschule Darmstadt besteht für Sie aktuell die Möglichkeit der landesweiten freien Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (hessisches Landesticket).
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit vollständigem Nachweis der Einstellungsvoraussetzungen, der Befähigung zu selbstständiger künstlerischer Exzellenz, der pädagogischen Eignung und konkreten Plänen für die ausgeschriebene Professur, zusammen mit einem Verzeichnis fachlich relevanter Veröffentlichungen und der selbstständig gehaltenen Lehrveranstaltungen unter der Angabe der oben genannten Kennziffer bis zum 30.11.2025 in elektronischer Form an: berufungen@h-da.de (Zusammengeführter Anhang in einer pdf-Datei, max. 20 MB)