Ihre Aufgaben
Aufgabenbereiche der Doktorandenstelle liegen in der Gewinnung und Betreuung der Teilnehmer, der Mitarbeit bei den klinischen Untersuchungen und der funktionellen Bildgebung sowie der Datenanalyse und Publikation der Ergebnisse. Die insgesamt 9 Projekte des IZKF Verbundes arbeiten teamorientiert und vernetzt miteinander. Es ist angestrebt, aus dieser internen Förderung der Medizinischen Fakultät eine Forschergruppe der DFG einzuwerben, sodass im Erfolgsfall auch weiterführende wissenschaftliche Karrierestufen möglich sein können.
Ihr Profil
1. Master-Abschluss oder ein gleichwertiger Abschluss in einem verwandten Fachgebiet wie Neurowissenschaften, Psychologie, Physik, Medizin, Biologie, biomedizinische Wissenschaften
2. Interesse an der neurobiologischen Erforschung von Depression
3. Programmierkenntnisse und klinische Kenntnisse sind von Vorteil
4. Internationalität wird ebenso gefördert
5. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass für einen Teil der klinischen Projekte sehr gute deutsch Kenntnisse benötigt werden (Diagnostik, psychopathologische Beurteilung) (Level C1)
6. Aufgrund der internationalen Ausrichtung der IZKF-Förderung sollten Sie zudem die englische Sprache sowohl schriftlich als auch mündlich ausreichend beherrschen (Level B2)
Wir bieten…
7. 30 Tage Urlaub/Jahr
8. Mitarbeitende werben Mitarbeitende für verschiedene Berufsgruppen / Prämie von Euro
9. Überdurchschnittliche betriebliche Altersversorgung der VBL
10. Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
11. Entspannter Arbeitsweg - vergünstigtes ÖPNV-Ticket oder Parkplatz sowie Möglichkeit der Teilnahme an der GoFlux App
12. Familienfreundliche Unternehmenskultur (Betriebskindergarten, Ferienfreizeiten für Kids und ein Familienservicebüro)
13. Eine Onboarding-App für neue Mitarbeitende
14. Verlängerte Öffnungszeiten unseres Personalrestaurants
15. Fit & Gesund - von Gesundheitsförderung bis Hochschulsport – wir haben alles für Sie