Die Herausforderungen in der Gefahrenabwehr nehmen zu. Klimakrise, demographischer Wandel und politische Konflikte stellen Feuerwehren, das Rettungswesen und den Bevölkerungsschutz vor neue Anforderungen. Eine Steigerung des Einsatzaufkommens wird prognostiziert. Für die Bewältigung dieser Herausforderungen sind Expertinnen und Experten mit Kenntnissen in Gefahrenabwehr und Notfall- sowie Krisenmanagement gefragt. In unserem Studiengang werden Studierende auf ihre Rolle als Krisenmanager vorbereitet. Sie lernen Strategien zur Krisenkommunikation, Risikoanalyse und Prävention kennen. Neben der theoretischen Ausbildung erhalten unsere Studenten die Chance, praktische Fertigkeiten im Bereich der Krisenbewältigung zu erwerben. Wir bieten ihnen Möglichkeiten, in simulierten Szenarien zu handeln und so ihre Kompetenz in Krisensituationen zu verbessern. Der Studiengang richtet sich an Personen, die bereits in der Berufsfeuerwehr oder anderen Organisationen der Gefahrenabwehr tätig sind. Durch die Teilnahme am Studiengang können sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiterentwickeln und sich auf eine erfolgreiche Zukunft in der Gefahrenabwehr vorbereiten. Ihre Perspektiven: