Jobbeschreibung
Als Konstruktionsmechaniker/in erhalten Sie eine umfassende Ausbildung, bei der Sie die Möglichkeit haben, Ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen zu erweitern.
Wir arbeiten nicht nur an konkreten Projekten, sondern legen Wert darauf, dass unsere Auszubildenden auch die Grundlagen kennen und verstehen können. Dies ist besonders wichtig im Bereich der Metallbaukonstruktionen.
Einige Ihrer Aufgaben werden sein:
* Sie lernen, Konstruktionszeichnungen und Stücklisten zu lesen, um damit Metallbaukonstruktionen jeglicher Art zu fertigen und instand zu halten.
* Sie qualifizieren sich, um Bauteile oder Baugruppen aus Metall zu schweißen.
* Sie schneiden Stahlträger und Bleche genau nach Maß, kanten sie ab oder biegen sie.
* Sie montieren auf Baustellen Einzelteile oder vorgefertigte Baugruppen, richten sie aus und verschweißen sie.
* Sie übergeben fertige Konstruktionen und Systeme an Kundinnen und Kunden und erläutern vor Ort die Bedienung. Sie erklären auftragsspezifische Besonderheiten und geben Sicherheitshinweise.
* Sie übernehmen Wartungs- und Instandsetzungsaufgaben. Sie überprüfen beispielsweise elektrotechnische Komponenten der Steuerungstechnik an Förderanlagen.
Erforderliche Qualifikationen
Wir erwarten von Ihnen mindestens einen qualifizierten Abschluss der Haupt- oder Realschule (oder einen vergleichbaren Abschluss).
Besonders wird der Fokus auf die Leistungen der Hauptfächer Deutsch und Mathematik sowie je nach Ausbildungsberuf auch in den naturwissenschaftlichen Fächern gelegt.
Neben Interesse und Eignung für den gewählten Beruf sollten Sie Lernbereitschaft, Engagement und Konzentrationsfähigkeit mitbringen.
Ebenso sind Teamgeist, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein Voraussetzung für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Vorteile unserer Ausbildung
* Sie absolvieren Ihre Ausbildung bei einem sicheren Arbeitgeber in wirtschaftlich stabilen Verhältnissen.
* Ihr monatliches Ausbildungsentgelt erhöht sich über alle drei Ausbildungsjahre.
* Sie profitieren bei evtl. anfallenden Überstunden vom Ausgleich in Form von Freizeit.
* Sie erhalten 30 Tage Urlaub pro Jahr, + 24.12. und 31.12. dienstfrei.
* Die Berufsausbildung ist grundsätzlich auch in Teilzeit möglich.
* Im Anschluss an die Berufsausbildung wird bei entsprechender Leistung die Übernahme in ein Arbeitsverhältnis angestrebt.