An der Professur für Psychotherapie und Systemneurowissenschaften am Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft suchen wir ab sofort eine
Studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Mitarbeit an der interdisziplinären Psychologiestudie „Affektive und kognitive Mechanismen von spezifischen Internetnutzungsstörungen“
Unser Projekt untersucht die affektiven und kognitiven Mechanismen, die den pathologischen Konsum von Online-Spielen und Pornografie antreiben. Dabei erforschen wir, wie diese Verhaltensweisen das Gehirn und das Verhalten von Nutzern beeinflussen. Unser Fokus liegt auf Personen mit unproblematischer, riskanter und pathologischer Nutzung verschiedener Internetanwendungen, insbesondere im Bereich Online-Gaming/ Computerspiele und Online-Pornografie.
Im Rahmen der Studie führen wir ein fMRT-Experiment durch, um Mechanismen von Belohnung und Bestrafung im Gehirn zu untersuchen. Hierbei setzen wir eine modifizierte Belohnungsaufgabe ein, die speziell für Gaming- und Pornografiereize entwickelt wurde.
Aufgabenbereiche:
1. Rekrutierung von Studienteilnehmer (u.a. Durchführung von Telefonscreenings)
2. Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von experimentellen Datenerhebungen an klinische und nicht-klinische Stichproben
3. Erhebung physiologischer Maße (u.a. Hautleitfähigkeit) und Unterstützung von MRT-Messungen (Möglichkeit zum Erwerb einer Mess-Lizenz)
4. Aufbereitung, Eingabe, Auswertung und Archivierung von Daten
Was Dich erwartet:
5. Praktische Mitarbeit in einer aktuellen, neurowissenschaftlichen Studie
6. Einblick in moderne Forschungsmethoden wie fMRT, neuropsychologische Tests und Fragebögen, und Ecological Momentary Assessment
7. Tiefe Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse zu Gaming und Pornografiekonsum
8. Möglichkeiten zum Schreiben von Abschlussarbeiten in unserer Arbeitsgruppe
9. Abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kooperativen Team
Dein Profil:
10. Studium der Psychologie (Bachelor oder Master)
11. Interesse an langfristiger Beschäftigung (mind. 1 Jahr)
12. Interesse an sowie keine Berührungsängste mit dem Themenbereich sexuelle Responsivität und Pornografie
13. Interesse an experimenteller Forschung sowie an organisatorischen Aufgaben
14. Da es sich bei unserer Stichprobe, teilweise um Patienten handelt, setzen wir sehr gute Deutschkenntnisse voraus
15. Keine Kontraindikationen für die Durchführung von MRT-Untersuchungen
16. Hohes Maß an Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit
17. Sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeiten
18. Zeitliche Flexibilität für Testungen
19. Diese Position erfordert die Präsenz vor Ort (für Testungen in Verhaltenslabor und MRT, Gründe des Datenschutzes), deshalb ist in der Regel kein Homeoffice möglich
20. Erfahrung mit wissenschaftlicher Arbeit von Vorteil
Rahmenbedingungen:
Informationen zum Arbeitsverhältnis als studentische Hilfskraft sowie zum Lohn finden Sie unter folgendem Link: .