Katastrophenschutz- und Zivilschutzaufgaben in einer herausfordernden Rolle
Wir suchen eine Fachkraft mit abgeschlossenem Hochschulstudium in einem für die Aufgaben des Katastrophenschutzes und der zivilen Alarmplanung geeigneten Fachrichtung, um uns bei der Erfüllung unserer Aufgaben zu unterstützen.
Ihre Hauptaufgaben:
* Sachbearbeitung zum Schutz der Bevölkerung und des öffentlichen Lebens im Falle von Krisen sowie zur Aufrechterhaltung der Verwaltungsfunktionen,
* Erstellung und Fortschreibung von Gefahrenabwehrplänen sowie von ereignisbezogenen Sonder- und Objektplänen,
* Straffung der gemeindlichen Stabsarbeit sowie Kooperation und Vernetzung mit Institutionen und Behörden,
* Übernahme einer Stabsfunktion im Bedarfs- und Einsatzfall (auch nachts und am Wochenende),
* Ressourcenmanagement, Unterhalt von Einrichtungen sowie Überprüfung der Ausstattung auf Funktionalität, Vollständigkeit und Erkennen von Bedarfen und ggf. die Einleitung von (Ersatz-) Beschaffungen.
Voraussetzungen
* Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem für die Aufgaben des Katastrophenschutzes und der zivilen Alarmplanung geeigneten Fachrichtung,
* Alternativ: Qualifikation Verwaltungsfachwirt/-in (BL II bzw. AL II) und entsprechend langjährige einschlägige Berufserfahrung im beschriebenen Aufgabengebiet,
* Analytisches Denken und schlussfolgerndes, konsequentes Handeln,
* Entscheidungsfreudigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit,
* Selbständige, strukturierte Arbeitsweise und gute Kommunikationsfähigkeit,
* Bereitschaft, auch außerhalb von regulären Bürozeiten Dienst und Arbeitszeit einzubringen,
* Führerschein Klasse C.
Vorteile
* Eine vielseitige und interessante Aufgabe an einem modernen Arbeitsplatz,
* Krisenfesten und sicheren Arbeitsplatz in einem kollegialen, respektgeprägten Arbeitsumfeld,
* Eingruppierung gemäß TVöD-VKA mit Leistungsentgelt und Jahressonderzahlung,
* Großraum-München-Zulage und ggf. eine Arbeitsmarktzulage,
* Betriebliche Altersvorsorge sowie Kranken-Zusatzversicherung,
* Attraktive Gleitzeitregelungen,
* Vielseitige Gesundheitsförderung mit unterschiedlichen Sportangeboten,
* Unterstützung bei der Wohnungssuche oder -nach Verfügbarkeit- die Möglichkeit, eine gemeindliche Wohnung anzumieten.