* Entwicklung und Umsetzung von Digitalisierungsstrategien für den Unternehmensbereich Infrastruktur
* Bewertung bestehender Workflows und Prozesse im Unternehmensbereich Infrastruktur bzgl. ihrer Digitalisierungs- und Automatisierungspotenziale
* Identifikation und Bewertung aktueller technologischer Trends und deren Relevanz für die Infrastruktur
* Erstellung von Einführungskonzepten, Entscheidungsvorlagen und Wirtschaftlichkeitsanalysen
* Ableitung von Forschungs- und Entwicklungsbedarfen in enger Abstimmung mit den Abteilungen
* Konzeption, Beantragung, Steuerung und Leitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten – von der Idee über den Förderantrag bis zur Integration in den Regelbetrieb
* Implementierung KI-basierter Anwendungen zur Effizienzsteigerung im Arbeitsalltag
* Entwicklung von Schulungskonzepten zur erfolgreichen Einführung neuer Technologien
* Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung bei der Umsetzung gemeinsamer Digitalisierungsprojekte
* Mitwirkung an wissenschaftlichen Kooperationen und Publikationen im Rahmen der Forschungsprojekte
* Erfolgreich abgeschlossenes Fach- / Hochschulstudium in einem der folgenden Bereiche: Bauingenieur-, Maschinenbauingenieur- oder Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Mathematik, Verkehrssystemtechnik, Raumplanung oder Architektur
* Sie sind nicht nur Fachexpert*in für neue Technologien, sondern auch Trendsetter*in mit Weitblick
* Fundierte Erfahrung in der Umsetzung von Digitalisierungs- und Optimierungsprojekten in großen oder mittelständischen Unternehmen
* Erste Kenntnisse in der Leitung und Steuerung von Forschungs- und Infrastrukturprojekten, idealerweise im Bereich Eisenbahn oder vergleichbar
* Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten, idealerweise mit Fördermittelbezug
* Erfahrung in der Prozessanalyse und -optimierung, idealerweise im technischen oder infrastrukturellen Umfeld
* Kenntnisse in Methoden zur Bewertung von Digitalisierungs- und Automatisierungspotenzialen sind von Vorteil
* Kenntnisse oder Erfahrungen in der Lehre und Erwachsenenbildung sind von Vorteil, insbesondere im Kontext der Einführung neuer Technologien
* Ausgeprägte analytische Fähigkeiten, Innovationsfreude und Kommunikationsstärke
* Teamorientierte Arbeitsweise und hohe Eigenverantwortung