Ihre Aufgaben
* Präparieren von Proben für licht- und elektronenmikroskopische Analysen von Werkstoffmikrostrukturen
* chemisches und elektrochemisches Ätzen von metallografischen Proben
* licht- und elektronenmikroskopische Analyse materialographischer Proben und Oberflächenbeschichtungen inkl. quantitativer Auswertung mittels digitaler Bildverarbeitung
* normkonforme Durchführung von Härteprüfungen (HV, HB HR)
* normkonforme Durchführung von statischen und zyklischen Versuchen zur Ermittlung der mechanischen Kennwerte
* Dokumentation der Untersuchungsergebnisse und Vorhalten aller fachspezifischen Normen
* Unterstützung in der Lehre im Bereich Werkstoffkunde/Kunststofftechnik und Oberflächentechnik/Dünnschichttechnologie
* eigenständige Durchführung von Laborpraktika sowie Unterstützung der Studierenden und Promovierenden bei der Durchführung praktischer Untersuchungen im Rahmen der Anfertigung ihrer wissenschaftlichen Arbeit
* Beschaffung aller notwendigen Verbrauchsmaterialien
* Instandhaltung aller Geräte, Vorrichtungen und Prüfmittel
* Überwachung und selbstständige Ausführung von Arbeiten zur Instandhaltung und Wartung der Versuchsanordnungen
* Beratung hinsichtlich zielführender Präparationsschritte, mikroskopischer Methoden und Auswerteverfahren
1. Ihr Profil
* erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Technische/r Assistent/in mit Schwerpunkt Metallografie/Werkstoffkunde oder als Werkstoffprüfer/in mit Schwerpunkt Metalltechnik oder vergleichbare Qualifikation
* Berufserfahrung in einem der oben genannten Bereiche
* erste Erfahrungen in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (z.B. 2D- und 3D-Durchstrahlungsprüfung, Schallemissionsanalyse, Analyse der mikromagnetischen Eigenschaften) sowie Funkenemissionsspektroskopie sind von Vorteil
* EDV-Kenntnisse in einschlägiger Labor- und Bürosoftware
* gute körperliche Verfassung
* präzise und sorgfältige Arbeitsweise für hochauflösende Analysen von Werkstoffmikrostrukturen
* selbstständige Arbeitsweise, ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative, gutes Planungs- und Organisationsvermögen
* gute Ausdrucksfähigkeit und sicheres Auftreten
* Fähigkeit, Arbeitsergebnisse schriftlich und mündlich in deutscher und englischer Sprache wiederzugeben
2. Das bieten wir Ihnen
* eine Vergütung nach TV-L, wobei die Zuordnung zu einer Erfahrungsstufe innerhalb der Entgeltgruppe unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Voraussetzungen erfolgt
* eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
* eine umfassende Einarbeitung
* familienfreundliche Arbeitsbedingungen
* flexible Arbeitszeiten
* ein forschungsaktives Team mit kollegialem und angenehmen Arbeitsklima
* Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
* Jahressonderzahlung und betriebliche Altersvorsorge
* 30 Tage Urlaub
* betriebliches Gesundheitsmanagement und Hochschulsport
* Mensa mit einem vielfältigen Speiseangebot
* Möglichkeit zum Dienstradleasing
3. Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Die Hochschule Wismar ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Bitte reichen Sie bei ausländischen Bildungsabschlüssen entsprechende Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss (Zeugnisbewertung) ein. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse, ggf. weitere Qualifikationsnachweise) über das Bewerberportal BITE bis spätestens 25.08.. Es werden ausschließlich Online-Bewerbungen im weiteren Verfahren berücksichtigt. Bewerbungen per E-Mail werden leider nicht akzeptiert.
Bewerbungsunterlagen, die unvollständig sind, können im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens unberücksichtigt bleiben.