Unser Profil
Der Chair for Wind Power Drives (CWD) erforscht das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windkraftanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der Windenergieanlagen sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Software-Entwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt. Der Einsatz von Gleitlagern in Getrieben von modernen Windenergieanlagen (WEA) zur Lagerung der Planetenräder wird zum neuen Standard in der Windindustrie. Der Wechsel von Wälzlagern zu Gleitlagern birgt dabei den Vorteil einer höheren Leistungsdichte, womit die Effizienz von WEA weiter gesteigert werden kann. Die Etablierung einer neuen Generation von Antriebssystemen in Windenergieanlagen durch den Einsatz von Gleitlagern wird durch die Industrie bereits stark vorangetrieben, birgt allerdings die Herausforderung der Systemzuverlässigkeit aufgrund des bislang noch nicht vollständig erforschten thermischen Verschleißverhaltens der Gleitlager. Zur Steigerung der Systemzuverlässigkeit wird daher die Prognose des Gleitlagerverschleißes und das thermische verhalten in WEA-Anwendungen notwendig. Am CWD entwickeln wir in einem motivierten und bereichsübergreifenden Team für derartige Prognosen Simulationsmethoden und validieren diese auf unseren einzigartigen Prüfständen. Für den Aufbau entsprechender Simulationsmodelle, für die Durchführung und Auswertung von Simulationen sowie für die Durchführung von experimentellen Validationsversuchen sucht unser Team ab sofort eine unterstützende studentische Hilfskraft.
Ihr Profil
1. Motivation zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten, Kommunikations- und Teamfähigkeit
2. Hohes Interesse an Windenergie, Antriebstechnik und Tribologie
3. Hohes Engagement und gute Studienleistungen
4. Für die Bearbeitung des Forschungsthemas sind Vorkenntnisse
5. Aktuelles Studium an einer Hoch- oder Fachhochschule
Ihre Aufgaben
6. Unterstützung bei der Entwicklung von Simulationsmodellen zur Verschleiß- und Temperaturberechnung eines WEA-Planetengleitlagers (EHD-, MKS- und FE-Simulationsmodelle sowie Matlab-basierte Skripte)
7. Durchführung der Simulationen
8. Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse
9. Durchführung von Validationsversuchen
10. Sonstige Aufgaben, die zum Tagesgeschäft gehören
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 12 Monate.
Eine langfristige Beschäftigung ist erwünscht und wird angestrebt.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 6-10 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 13,25 € pro Stunde.