Der Landkreis Tübingen bietet erstklassige Zukunftsperspektiven und eine hohe Lebensqualität. Beste Voraussetzungen für Ihre berufliche Karriere in unserem modernen und dienstleistungsorientierten Landratsamt mit einem vielseitigen Aufgabenbereich.
Ihr Kontakt
Nähere Auskünfte erhalten Sie gerne von dem Leiter der Abteilung Ordnung und Baurecht, Herrn Thomas Steimle, Tel.: 07071/207-3101.
Weitere Informationen finden Sie auf www.kreis-tuebingen.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns!
Bitte bewerben Sie sich über unser Online-Portal https://www.mein-check-in.de/kreis-tuebingen bis spätestens 14.11.2025 (Kennziffer 127/2025).
Das Landratsamt Tübingen sucht für seine Abteilung Ordnung und Baurecht zum 01.01.2026 eine*n
Wildtierbeauftragte*n (m/w/d)
unbefristet / Teilzeit
Tübingen
EG 10 TVöD
Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
Information und Beratung öffentlicher Stellen, insbesondere Gemeinden sowie Hegegemeinschaften, privater Personen und der Öffentlichkeit in Fragen des Umgangs mit Wildtieren sowie die Unterstützung beim Umgang mit Wildtieren.
Ansprechpartner zum Thema "Wildtiere und Wildtiermanagement" für private Personen und der Öffentlichkeit auch in urbanen Räumen.
Koordination und Unterstützung im Bereich des Wildtiermonitorings. Federführung bei der Erhebung von Monitoringdaten bestimmter Wildtierarten auf Kreisebene in Zusammenarbeit mit den Wildforschungsinstitutionen im Land.
Beratung, Aufstellung und Umsetzung von Konzepten und Projekten auf der Ebene der unteren Verwaltungsbehörden insbesondere im Bereich Jagd und Wildtiermanagement (u.a. Wildruhegebiete, Wildschaden, Wildunfälle, Generalwildwegeplan, urbane Wildtiere, Besucherlenkung, Wald-umbau, sowie Managementpläne für Wildtierarten des JWMG).
Förderung des Austauschs zwischen allen wildtierbezogenen Interessengruppen und Vermittlung der relevanten Kenntnisse im Sinne der Hege der Wildtiere.
Beratung, Information, Kommunikation und Transfer wildtierökologischer Kenntnisse zwischen den im Bereich des Wildtiermanagements tätigen Personen, Förderung des Austauschs in verwaltungsinterne sowie externe Netzwerke und in die Öffentlichkeit.
Öffentlichkeitsarbeit zum Thema.
Sicherstellen der Schnittstelle und Fachaustausch zu den Stadtjägerinnen und Stadtjägern sowie Bürgerinnen und Bürgern bei dem Thema Wildtiere und Wildtiermanagement in urbanen Lebensräumen (§ 13a, § 61 Absatz 1 JWMG).
Ansprechpartner zur Betroffenheit von Wildtieren bei allen raumrelevanten Planungen
Wir erwarten von Ihnen:
ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master oder Diplom) der Biologie, Forst- oder Umweltwissenschaften oder eines vergleichbaren Studiengangs mit fachlichem Bezug zur Ausschreibung
ein hohes Engagement und eine hohe Motivation, das Wildtiermanagement im Stadt- oder Landkreis weiterzuentwickeln und Strategien für die lokalen Herausforderungen zu entwickeln; systemisches und konzeptionelles Denken und Handeln im Bereich des Wildtiermanagements
einen Jagdschein und einen Führerschein der Klasse B
wildtierökologische Kenntnisse und nachgewiesene Expertise
Erfahrungen in der Gestaltung und Umsetzung von Konzepten und Projekten im Bereich Jagd und Wildtiermanagement
Kenntnisse über die rechtlichen Hintergründe sowie die zu beteiligenden Institutionen im Bereich des Wildtiermanagements und Wildtiermonitorings
die Bereitschaft, sich stetig fortzubilden und neue Methoden und Kenntnisse aus der Wildtierforschung aufzunehmen und bei Bedarf anzuwenden
Sicheres Auftreten und ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten im Umgang mit Interessensvertretern und Bürgern
Grundlegende Kenntnisse der jagdlichen und forstlichen Verhältnisse und Strukturen in Baden-Württemberg
Bereitschaft zum Außendienst, gute Ortskenntnisse
Wir bieten Ihnen:
eine unbefristete Teilzeitstelle mit 50% in EG 10 TVöD
ein Personalentwicklungskonzept mit umfassenden persönlichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Chancengleichheitsplan und Betriebliches Gesundheitsmanagement
sehr gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben
einen attraktiven Arbeitsplatz in einer modernen Kreisverwaltung mit wertschätzender Unternehmenskultur
Zuschuss zum Job-Ticket und weitere Unterstützungen im Rahmen des Mobilitätsmanagements
Schwerbehinderte oder gleichgestellte Bewerbende berücksichtigen wir nach den Zielsetzungen des Schwerbehindertenrechts.