Das Duale Studium zum/zur Diplom-Rechtspfleger/in ist ein abwechslungsreiches und attraktives Berufsfeld in der Justiz.
Perspektiven für einen sicheren Arbeitsplatz
Als Beamte des gehobenen Justizdienstes genießt man finanzielle Sicherheit, gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie umfangreiche Fortbildungsangebote.
Ausbildung
* Jahr 1: Theoretische Grundlagen vermitteln
* Jahr 2: Praktische Ausbildung bei Gerichten und Staatsanwaltschaften
* Jahr 3: Wiederholung und Vertiefung der theoretischen Grundlagen mit anschließender Prüfung und deutschlandweit anerkanntem Hochschulabschluss
Variabilität von Tätigkeiten
1. Familien- und Betreuungsverfahren: Betreuer unterstützen und kontrollieren
2. Zwangsversteigerungen und andere Zwangsvollstreckungen: Gläubiger unterstützen
3. Grundbuchangelegenheiten: Eintragungen im Grundbuch entscheiden
4. Insolvenzverfahren: Insolvenzverfahren leiten und Gläubigerversammlungen begleiten
5. Handels- und Vereinsregister: Einträge prüfen und vornehmen
6. Rechtsantragsstelle: Anträge entgegennehmen und rechtssuchenden Bürgern helfen
7. Nachlassangelegenheiten: Erben identifizieren und Nachweise ausstellen
8. Vollstreckung von Freiheitsstrafen: Gefangene auf ihre Strafe hinweisen