Eine erfolgreich absolvierte technische Ausbildung im Bereich der Elektrotechnik, Mechatronik, Elektronik oder vergleichbar
Idealerweise kombiniert mit Fachkenntnissen in der Wasserversorgung (z.B.: Fachkraft für Wasserversorgungstechnik)
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Führerschein der Klasse B / optional : BE
Erstellung und Dokumentation von Netzanschlüssen (Neubau/Erweiterung)
Örtliche Einmessung und Digitalisierung von verlegten Leitungen (Strom, Wasser, Telekommunikation)
Kommunale Dienstleistungen (DGUV-Prüfungen, Festbetrieb, etc.)
Organisation und Durchführung der jährlichen Zählerwechsel (Strom/Wasser)
Einen sicheren Arbeitsplatz bei einem regionalen Arbeitgeber
Kontinuierliche Weiterbildung und individuelle Förderung
Intensive und qualifizierte Einarbeitung
Leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD)
Interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen Arbeitsumfeld
Die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen
Perspektivisch: spezifische Weiterbildung zur „Fachkraft für Wasserversorgungstechnik“ (BVS)