Aufgaben des Abteilungsleiters
Der Aufgabenbereich des Leiters der Abteilung Veterinärswesen, Lebensmittelüberwachung und Landwirtschaft umfasst das gesamte Spektrum des amtstierärztlichen Dienstes und die Leitung eines kommunalen Veterinäramtes.
* Fachliche, organisatorische und verantwortungsvolle Leitung der Abteilung in allen Bereichen einer modernen Veterinärbehörde.
* Überwachung von Betrieben aller Fachbereiche.
* Krisen- und Notfallmanagement unter anderem bei Tierseuchenausbrüchen.
Zu den Aufgaben gehört auch die Mitarbeit im Verwaltungsstab und die Überwachung eines kreisansässigen EU-Schlachthofes sowie das Betreiben einer Trichinenuntersuchungsstelle für drei Landkreise.
Beschreibung der Position
Die Abteilung ist für die Durchführung verschiedener Aufgaben im Bereich des Veterinärwesens zuständig. Die Tätigkeit als Leiter dieser Abteilung erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Führungskompetenz.
Leistungen
Als Leiter der Abteilung bietet sich die Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen und zur Weiterentwicklung der Abteilung beizutragen. Außerdem gibt es die Gelegenheit, Mitarbeiter zu führen und zu entwickeln.
Weitere Informationen
Insgesamt bietet diese Stelle eine Herausforderung für einen erfahrenen Tierarzt oder eine erfahrene Tierärztin, der auf die Führung einer komplexen Abteilung spezialisiert ist.